Einsatzberichte 2022
|
Juli |
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Landstr.
|
|
bg2 - Gasaustritt nach Bauarbeiten |
11 |
|
|
Alarmierungszeit 04.07.2022 um 12:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Um 12:49 Uhr wurden die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf und Langreder zu einer beschädigten Gasleitung in die Landstraße alarmiert. Durch die Feuerwehr wurde der Bereich abgesperrt und vorsorglich ein Löschangriff vorbereitet. Auch hier waren Mitarbeiter von Avacon schnell vor Ort und konnten die Leitung abschiebern. Mit Gasmessgeräten wurden angrenzende Gebäude kontrolliert. Hierbei unterstützte die Feuerwehr Barsinghausen mit einem weiteren Messgerät.
(Quelle: https://www.facebook.com/StadtfeuerwehrBarsinghausen)
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Deisterstr./Langenkampstr.
|
|
bg2 - Gasleitung beschädigt |
10 |
|
|
Alarmierungszeit 04.07.2022 um 12:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht
Bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Kitaneubaus in der Deisterstraße wurde heute Mittag eine Gasleitung beschädigt. Um 12:19 Uhr wurde daraufhin die Feuerwehr durch die Regionsleitstelle alarmiert. Durch anwesende Mitarbeiter Avacon konnte das Leck noch vor
Eintreffen der Feuerwehr geschlossen werden. Kindergarten und Schule waren bereits durch Mitarbeiter einer Landschaftsbaufirma geräumt. Durch Feuerwehr und Avacon wurden Messungen in der Schule und Kindergarten durchgeführt. Die Räume des Kindergartens wurden mit einem Drucklüfter belüftet. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Barsinghausen, Kirchdorf, Egestorf und Großgoltern sowie Polizei und Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Fehlalarm
Bert-Brecht-Weg
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder |
18 |
|
|
Alarmierungszeit 03.07.2022 um 16:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Sonntag kurz vor 17:00 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, in den Bert-Brecht-Weg zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alamiert. Vor dem Gebäude war der Rauchwarnelder zu hören. Die Löschwasserversorgung wurde aufgebaut. Da niemand öffnete und die Bewohner auch telefonisch nicht erreicht werden konnten, hat sich die Feuerwehr Zugang zum Gebäude verschafft. Anschließend konnte das Gebäude kontrolliert und mit Hilfe der Wärmebildkamera ein Feuer ausgeschlossen werden. Im Einsatz waren 30 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen, der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Försterbrücke, Egestorf -> Wennigsen
|
|
ba1 - Ast auf Fahrdraht, kleine Flammen und Rauchentwicklung |
65 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2022 um 10:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Bundespolizei +++ Deutsche Bahn
Einsatzbericht Am Donnerstag wurde gegen 11:00 Uhr der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder zur Bahnstrecke alarmiert. Bei der Försterbrücke in Fahrtrichtung Wennigsen sollte ein Ast auf der Oberleitung liegen und es zu kleinen Flammen und Rauchentwicklung kommen. Bei der Försterbrücke konnten die Einsatzkräfte nichts feststellen. Daraufhin haben sie alle Brücken und Unterführungen zwischen Egestorf und Wennigsen kontrolliert. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ zur abschließenden Kontrolle in Absprache mit dem Notfallmanager der Deutschen Bahn eine leere S-Bahn auf Sicht von Barsinghausen nach Wennigsen fahren. Auch hier wurde nichts gefunden und der Einsatz anschließend beendet. Vor Ort waren 16 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen, der Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie die Bundespolizei.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Heinrich-Poppe-Str.
|
|
bg1 - Haus riecht nach Gas |
158 |
|
|
Alarmierungszeit 20.06.2022 um 18:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Infos folgen später, da wir nicht einsatzleitende Ortsfeuerwehr sind/waren.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Hilfeleistung
Waldstr.
|
|
hbi - Kraftstoff/Öl auf Straße |
130 |
|
|
Alarmierungszeit 17.06.2022 um 21:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Winninghausen +++ Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Infos folgen morgen.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Hilfeleistung
Ellernstr.
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
124 |
|
|
Alarmierungszeit 16.06.2022 um 12:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Es bestand der Verdacht auf eine hilflose Person in einer Wohnung. Die Polizei forderte die Feuerwehr nach. Die Feuerwehrleute schafften Zutritt zur Wohnung. Der Verdacht bestätigte sich nicht.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Steinklippenstr.
|
|
bg1 - Gasgeruch |
97 |
|
|
Alarmierungszeit 16.06.2022 um 09:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Energieversorger
Einsatzbericht Barsinghausen, 16.06.2022, 09:52 Uhr - Gasgeruch im Fitness Center
Durch den zuerst eintreffenden Rettungsdienst wurde ebenfalls Gasgeruch wahrgenommen und im Anschluss das gesamte Fitness Center evakuiert. Die Feuerwehr konnte ebenfalls Gasgeruch im Gebäude wahrnehmen, allerdings nicht messen (die Gasvolumenkonzentration war zu gering). Der Gashaupthahn wurde geschlossen und mit dem Energieversorger weitere Messungen durchgeführt. Der betroffene Bereich wurde mit zwei Druckbelüftern belüftet. Im Anschluss wurde das Objekt wieder zur Nutzung freigegeben und die Einsatzstelle für weitere Messungen dem Energieversorger übergeben. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Kirchdorf, Egestorf und Barsinghausen, mit sieben Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen, die Polizei mit einem Streifenwagen und der Energieversorger mit drei Mitarbeitern. Einsatzende war um 11:30 Uhr.
Text: FF Barsinghausen
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Barsinghausen
|
|
b2 - Grüngutannahmestelle Rauchentwicklung |
251 |
|
|
Alarmierungszeit 24.05.2022 um 19:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Infos folgen später, da wir nicht die einsatzleitende Ortsfeuerwehr waren.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
351 |
|
|
Alarmierungszeit 01.05.2022 um 16:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 1. Mai um 16:32 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer Türöffnung alarmiert. Eine Person rief um Hilfe und konnte nicht selbst die Tür öffnen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits geöffnet. In Absprache mit dem Notarzt wurde die Drehleiter aus Barsinghausen nachgefordert, da zunächst nicht klar war, ob ein Transport durch das Gebäude möglich war. Anschließend unterstützten die Feuerwehrleute den Rettungsdienst beim Patientientransport durch das Gebäude. Gegen 17:40 -Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Feuerwehr war mit 21 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei im Einsatz.
Details ansehen
|
April |
Nr. 21
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str. / Winkelstraße > Bahnhof > Nienstedter Pass
|
|
hbio - Ölspur |
359 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2022 um 12:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Stadt Barsinghausen +++ Landesstraßenmeisterei
Einsatzbericht Am Freitag Mittag um 12:49 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer längeren Ölspur alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass die Ölspur sich über die Wennigser Straße, Egestorf Bahnhof, Rosenstraße, Stoppstraße und Nienstedter Straße bis über den Nienstedter Pass erstreckte. Einsatzleiter Michael Müller ließ die Ölspur mit Öl-Bindemittel abgestreuen. Um die spätere Aufnahme des Öl-Bindemittels kümmert sich der Baubetriebshof der Stadt Barsinghausen. Im Einsatz bis 16:30 Uhr waren 14 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen und dem Ölschadenanhänger, der Baubetriebshof der Stadt Barsinghausen, die Landesstraßenmeisterei sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
340 |
|
|
Alarmierungszeit 24.04.2022 um 15:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz Am Stockfeld alarmiert. Es befand sich Öl auf der Straße und Parkfläche. Die Feuerwehr streute dieses ab und nahm anschließend das Ölbindemittel wieder auf. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Während des Einsatzes wurde die Feuerwehr auf einen umgestürzten Baum eines stark genutzen Weges zwischen Bahnhof und Försterbrücke informiert. Hier wurde der Stamm, der den Weg versperrte, rausgesägt und der Weg freigräumt. Während der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus folgte von der Leitstelle gegen halb vier der nächste Alarm zu einer Türöffnung. Eine Person war gestürzt und konnte die Tür nicht selbst öffnen. Die Feuerwehr sorgte für die Öffnung der Tür und kümmerte sich um die Erstversorgung bis der Rettungsdienst eintraf. Gegen 16:00 Uhr war die Feuerwehr wieder zurück im Feuerwehrhaus. Insgesamt waren 16 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen, die Polizei sowie beim letzten auch der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - umgestürzter Baum |
323 |
|
|
Alarmierungszeit 24.04.2022 um 14:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz Am Stockfeld alarmiert. Es befand sich Öl auf der Straße und Parkfläche. Die Feuerwehr streute dieses ab und nahm anschließend das Ölbindemittel wieder auf. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Während des Einsatzes wurde die Feuerwehr auf einen umgestürzten Baum eines stark genutzen Weges zwischen Bahnhof und Försterbrücke informiert. Hier wurde der Stamm, der den Weg versperrte, rausgesägt und der Weg freigräumt. Während der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus folgte von der Leitstelle gegen halb vier der nächste Alarm zu einer Türöffnung. Eine Person war gestürzt und konnte die Tür nicht selbst öffnen. Die Feuerwehr sorgte für die Öffnung der Tür und kümmerte sich um die Erstversorgung bis der Rettungsdienst eintraf. Gegen 16:00 Uhr war die Feuerwehr wieder zurück im Feuerwehrhaus. Insgesamt waren 16 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen, die Polizei sowie beim letzten auch der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Hilfeleistung
Am Stockfeld
|
|
hbi - Öl auf Straße |
281 |
|
|
Alarmierungszeit 24.04.2022 um 14:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz Am Stockfeld alarmiert. Es befand sich Öl auf der Straße und Parkfläche. Die Feuerwehr streute dieses ab und nahm anschließend das Ölbindemittel wieder auf. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Während des Einsatzes wurde die Feuerwehr auf einen umgestürzten Baum eines stark genutzen Weges zwischen Bahnhof und Försterbrücke informiert. Hier wurde der Stamm, der den Weg versperrte, rausgesägt und der Weg freigräumt. Während der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus folgte von der Leitstelle gegen halb vier der nächste Alarm zu einer Türöffnung. Eine Person war gestürzt und konnte die Tür nicht selbst öffnen. Die Feuerwehr sorgte für die Öffnung der Tür und kümmerte sich um die Erstversorgung bis der Rettungsdienst eintraf. Gegen 16:00 Uhr war die Feuerwehr wieder zurück im Feuerwehrhaus. Insgesamt waren 16 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen, die Polizei sowie beim letzten auch der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Fehlalarm
Rehrbrinkstr.
|
|
b2 - schwarzer Rauch auf Dach (Fehlalarm) |
202 |
|
|
Alarmierungszeit 21.04.2022 um 08:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Um 08:27 Uhr wurden die Feuerwehren aus Barsinghausen, Kirchdorf und Egestorf in die Rehrbrinkstraße alarmiert. Anrufer meldeten über den Notruf 112 eine Rauchentwicklung auf dem Dach eines Hochhauses. Vor Ort stelle es sich, wie auch schon gestern Nachmittag, als Störung in der Heizungsanlage dar. Nach kurzer Erkundung konnten alle Kräfte wieder einrücken. Laut Hausmeister ist eine Firma beauftragt, die Heizung zu warten, bzw zu reparieren.
Text: FF Barsinghausen
Details ansehen
|
März |
Nr. 16
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Stadtweg
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
448 |
|
|
Alarmierungszeit 11.03.2022 um 22:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Alarmierung zu einer Person hinter verschlossener Tür (Rettungsdienst vor Ort). Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Person die Tür selbst öffnen.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Egestorf
|
|
h - Nachforderung DLK |
503 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2022 um 11:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Unser Ortsbrandmeister wurde zu einem Rettungsdiensteinsatz nachalarmiert. Der Rettungsdienst benötigte die Drehleiter aus Barsinghausen. Automatisch wird dann auch der im Ort zuständige Ortsbrandmeister mitalarmiert. Er unterstütze die Barsinghäuser Feuerwehrleute.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 14
|
|
Hilfeleistung
Leibnizstr.
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
476 |
|
|
Alarmierungszeit 27.02.2022 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Sonntag kurz nach 17:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egstorf zu einer hilflosen Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits durch Nachbarn aufgeschlossen, so dass die Feuerwehr nicht mehr tätig werden musste. Vor Ort waren 14 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Hilfeleistung
Kirchdorfer Rehr
|
|
hm1 - Verkehrsunfall, mehrere Verletzte, mehrere Eingeklemmte |
585 |
|
|
Alarmierungszeit 25.02.2022 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Notfall-Seelsorge +++ Berufsfeuerwehr Hannover +++ Stadtfeuerwehr Barsinghausen +++ SEG Johanniter-Unfall-Hilfe +++ SEG Arbeiter-Samariter-Bund
Einsatzbericht
Am 25.02.2022 kam es auf der Umgehungsstraße, zwischen Kirchdorf und Egestorf, zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten PKW. Ersten Meldungen zufolge sollten mehrere Personen eingeklemmt sein. 1 PKW gab einen automatischen Notruf (*eCall) ab.
Um 16:30 Uhr wurden durch die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf, Langreder und Barsinghausen sowie der Rettungsdienst mit mehreren RTW, 1 NEF und 1 Rettungshubschrauber alarmiert.
Aufgrund der ersten Lagemeldungen zur Anzahl der Verletzten, wurden bereits um 16:40 Uhr weitere Rettungsmittel und die Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst, bestehend aus den beiden Leitenden Notärzten (LNA) und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (ORGL), alarmiert.
Kurz darauf wurde für den Rettungsdienst das Einsatzstichwort auf MANV10 erhöht. Weitere Rettungsmittel, u.a. ein Großraumrettungswagen der Feuerwehr Hannover, wurden daraufhin zur Unfallstelle entsandt. Zeitgleich veranlasste die Regionsleitstelle Hannover, über *IVENA eine Abfrage der Versorgungskapazitäten der umliegenden Krankenhäuser.
Die Einsatzstelle erstreckte sich auf fast 100 m Länge. Ein PKW lag ca. 50 m abseits der Straße, seitlich auf einer Weidefläche. Hier waren 2 Personen eingeschlossen. Die Feuerwehren Kirchdorf und Barsinghausen kamen hier mit ihren Rüstwagen zum Einsatz. Der Wagen wurde dafür mit einem Abstützsystem gegen umkippen gesichert. Anschließend konnte das Dach mit hydraulischen Rettungsgeräten entfernt werden. Die beiden Insassen im vorderen Bereich konnten dann aus den PKW gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werden. 2 Kinder aus diesem PKW konnte die ersteintreffende Polizei aus dem Fahrzeug befreien. Beide Kinder mussten reanimiert werden. Da Anfangs nur 2 Rettungswagen und 1 NEF vor Ort waren, unterstützten Feuerwehrleute, darunter ein Arzt aus der FF Egestorf, bei der Versorgung und Betreuung der 6 Verletzten.
Die Feuerwehren aus Egestorf und Langreder sicherten die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher. Besonderes Augenmerk lag hier auf einem beteiligten Hybridfahrzeug.
Aufgrund der zunehmend schlechteren Witterungsverhältnisse wurde durch die Feuerwehr Barsinghausen der Aufbau eines Schnelleinsatzzeltes, das auf dem GW Logistik mitgeführt wird, vorbereitet. Dieses wurde dann aber nicht mehr benötigt.
5 Schwerverletzte wurden nach der Notfallversorgung durch LNA und ORGL gesichtet und auf umliegende Krankenhäuser verteilt. Der Transport erfolgte durch RTW und RTH. Ein Kind konnte trotz aller medizinischen Maßnahmen durch den Rettungsdienst nicht wiederbelebt werden.
Zur Betreuung der Ersthelfer, Augenzeugen und der beteiligten Feuerwehren wurden Seelsorger angefordert. Unter der Leitung von Matthias Stalmann waren 5 Seelsorger eingesetzt. Die Augenzeugen und Ersthelfer wurden im Großraumrettungswagen der Feuerwehr Hannover betreut. Anschließend teilten sich die Seelsorger auf und sind in die betreffenden Feuerwehrhäuser gefahren. Ein PSNV Team der JUH Wunstorf kam hier ebenfalls zur Betreuung von Feuerwehrleuten zum Einsatz. Auch in den nächsten Tagen steht den beteiligten Feuerwehren die Notfallseelsorge zur Verfügung.
Nach Abtransport der Verletzten wurden noch Batterien an den Fahrzeugen abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut. Die Unfallstelle wurde für diese Maßnahmen noch ausgeleuchtet. Die Einsatzstelle übergab der Einsatzleiter anschließend an den Verkehrsunfalldienst der Polizei.
Besonders zu erwähnen sind die Ersthelfer, die sich um die Verletzten gekümmert haben, bis sie von den Feuerwehrleuten, bzw. anschließend vom Rettungsdienst übernommen wurden.
Eingesetzte Kräfte Stadtfeuerwehr Barsinghausen:
FF Kirchdorf: RW 1, LF 8
FF Egestorf: TLF16/24, LF 8, MTW
FF Langreder: TSF-W, MTW
FF Barsinghausen: RW 2, LF 20, ELW 1, GW-Logistik
Stellv. Stadtbrandmeister
Pressesprecher
Gesamtstärke:13 Fahrzeuge, 56 Feuerwehrleute
Rettungsdienst Region / Stadt Hannover:
3 RTW ASB Barsinghausen
2 RTW ASB Seelze
1 RTW ASB Gehrden
1 RTW DRK Springe
1 NEF ASB Gehrden
1 NEF BF Siloah
1 RTH Christoph 4
1 RTH Christoph Niedersachen
3 x Fachberater San SEG ASB Barsinghausen
Rettungsdienst Landkreis Schaumburg:
1 RTW DRK
1 NEF DRK Stadthagen
Rettungsdienst Landkreis Hameln Pyrmont:
1 RTW DRK Bad Münder
Feuerwehr Hannover:
1 Großraumrettungswagen GRTW
2 Leitende Notärzte
1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
1 Einsatzleitwagen
2 Hilfeleistungslöschfahrzeug (Personal für GRTW, Erstversorgung MANV)
Gesamtstärke: 22 Fahrzeuge, 2 Hubschrauber, 53 Personen
Notfallseelsorge:
5 Seelsorger
1 PSNV Team SEG JUH Wunstorf:
1 Fahrzeug mit 5 Helfern
Gesamtstärke: 6 Fahrzeuge, 10 Personen
Die Polizei war mit mehreren Streifenwagen und dem Verkehrsunfalldienst direkt vor Ort und zur Absperrung der Straße im Einsatz.
Text: Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
*eCall ist ein in der EU eingeführtes bordeigenes Notrufsystem basierend auf der europäischen Notrufnummer 112.
eCall soll bei einem schweren Unfall automatisch einen standardisierten Datensatz (GPS-Standort, Fahrzeugtyp, Insassen) an die Notrufnummer 112 senden, auch wenn der Fahrer dazu nicht in der Lage ist. Zusätzlich kann der Notruf auch über einen Knopf im Auto manuell ausgelöst werden.
Das System stellt automatisch eine Telefonverbindung zur Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst oder zur Zentrale des Autoherstellers her und übermittelt Daten zum Unfall und den genauen Standort. Auch eine Sprachverbindung ist möglich.
Erklärungsgstext: Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Stadtweg
|
|
h - Wasser im Keller |
549 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2022 um 18:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Am Montag Abend um 18:31 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in den Nienstedter Stadtweg alarmiert. In einem Keller stand in mehreren Räumen Wasser. Dieses wurde Raum für Raum mit dem Öl-Wasser-Sauger entfernt. Um 21:30 Uhr war der Einsatz beendet. Es waren waren 15 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Hilfeleistung
Friedrichstr. / Stormstr.
|
|
h - Baum droht zu stürzen |
451 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 09:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Es drohte ein Baum auf die Stormstraße zu fallen. Er wurde durch einen zweiten Baum gestoppt. Die Drehleiter aus Barsinghausen wurde nachgefordert. Der Baum musste langsam Stück für Stück zersägt werden. Der Zaun darunter wurde bei den Arbeiten durch den Baum beschädigt. Im Einsatz bis 13:00 Uhr waren 30 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen sowie Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Hilfeleistung
Neue Rehre
|
|
h - Baum droht zu stürzen |
383 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 00:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Kurz nachdem die Einsatzbereitschaft aufgelöst war, wurden die Feuerwehrleute erneut alarmiert. Gemeldet wurde ein Baum der zu stürzen drohe. Es konnte jedoch kein Baum gefunden werden, von dem eine Gefahr ausgeht. Am Waldrand lag jedoch ein Baum über einen viel geutzten Fußgängerwaldweg. Vom gestürtzten Baum ging keine weitere Gefahr aus und da es sich nicht um einen potentiellen Rettungsweg handelte, wurde der Baum liegen gelassen und der Weg vor und hinter dem Baum abgeperrt. Im Einsatz waren 24 Feuerwehrleute bis 00:33 Uhr mit 4 Fahrzeugen.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Hilfeleistung
Bahnhof Egestorf
|
|
h - Metallzaun auf Straße |
408 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 21:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Aus dem Einsatz an der Wennigser Straße wurden 4 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug herausgelöst um diesen Einsatz parallel abzuarbeiten. Der auf der Straße liegende Metallzaun wurde von der Straße geräumt und gegen erneutes Wegfliegen gesichert. Um 21:30 Uhr kehrten die Einsatzkräfte zur Einsatzstelle an der Wennigser Straße zurück.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
h - umgestürzter Baum |
356 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 21:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Um 21:01 Uhr wurden die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden zum Feuerwehrhaus alarmiert, um die Einsätze über die ELO Barsinghausen (Einsatzleitung Ort) zu erhlaten. Auslöser war ein umgestürzter Baum in der Wennigser Straße. Dieser wurde zersägt und die Straße sowie der Fußweg freigeräumt. Im Einsatz waren 24 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen bis 22:06 Uhr. Während dieses Einsatzes wurde ein Paralleleinsatz Bahnhof Egestorf gemeldet.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Hilfeleistung
Tiefental
|
|
h - Baum auf Oberleitung (funkt und blitzt) |
414 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Bundespolizei +++ Deutsche Bahn
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehr Egestorf wurde am Freitag Nachmittag um 17:16 Uhr ins Tiefental alarmiert. Es sollte ein Baum auf der Oberleitung der Bahnstrecke liegen und es funken und blitzen. Vor Ort konnte die Feuerwehr feststellen, dass die S-Bahn (Richtung Haste) in einen gestürzten Baum fuhr und stehen blieb. Die S-Bahn war nicht mehr fahrbereit. Der Bahnübergang an der Nienstedter Straße war durch die S-Bahn komplett gesperrt. Da es keine Verletzten gab, lies Einsazleiter Dirk Böling zunächst die Fahrgäste vorm Sturm geschützt in der S-Bahn sitzen. Der Baum lag am Boden und wurde aus dem Gleisbett entfernt. Zur Evakuierung der S-Bahn wurde die Rettungsplattform aus Barsinghausen nachgefordert. Da der Stromabnehmer der S-Bahn defektn war, musste die Oberleitung stromlos geschaltet und wegen der Restspannung durch die Feuerwehr geerdet werden. Anschließend konnte die Rettungsbühne aufgebaut werden und die Fahrgäste sicher aussteigen. Die Fahrgäste hatten die Möglichkeit bekommen in einen von der Sperrung betroffenen Linienbus zu steigen. Dieser brachte die Fahrgäste zu einem Umsteigepunkt. Anschließend kümmerte sich der Notdienst der Deutschen Bahn um den Defekt. Danach konnte die Feuerwehr die Erdung der Oberleitung zurückgebauen und die S-Bahn den Bahnübergang verlassen. Um 19:45 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Im Einsatz waren 21 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen, die Polizei, die Bundespolizei sowie ein Notfallmanager und der Notdienst der Deutschen Bahn.
Während dieses Einsatzes kam die Info über einen Folgeeinsatz im Nienstedter Stadtweg. Hier sollte ein Ast hinuter hägen. Diesen Einsatz übernahm die Ortsfeuerwehr Barsinghausen auf dem Rückweg. (Die Egestorfer Einsatzkräfte waren noch länger in der ersten Einsatzstelle gebunden.)
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
An der Krumbeeke
|
|
bg1 - Gasgeruch und Zischen an Baugrube |
400 |
|
|
Alarmierungszeit 07.02.2022 um 21:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Energieversorger
Einsatzbericht
Am 07.02.2022 um 21:01 Uhr wurden die Feuerwehren aus Egestorf, Kirchdorf und Langreder zu einem Gasaustritt in die Straße An der Krumbeeke alarmiert. Hier war bei Bauarbeiten eine Gasleitung beschädigt. Durch die Baufirma und den kurz nach der Feuerwehr eintreffenden Energieversorger wurde die Leitung abgeschiebert. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und leuchtete die Einsatzstelle aus. Die Keller der umliegenden Häuser wurden mit Messgeräten kontrolliert. Nachdem hier kein Gas gemessen wurde, konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden. Im Einsatz waren 7 Fahrzeuge der Feuerwehr mit 40 Feuerwehrleuten, ein Rettungswagen des ASB und die Polizei.
Im Verlauf dieses Einsatzes meldete die Polizei dem Einsatzleiter einen Baum, der umzustürzen droht, in der Straße Neue Rehre. Da keine akute Gefahr mehr an der ersten Einsatzstelle bestand, wurde die Feuerwehr Kirchdorf, mit beiden Fahrzeugen und 12 Feuerwehrleuten, dorthin geschickt. Hier kam eine Motorsäge zum Einsatz, um den Baum zu beseitigen.
Vielen Dank an die ehrenamtlichen Feuerwehrleute.
Henk Bison
Pressesprecher
Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 5
|
|
Fehlalarm
Ellernstr.
|
|
b2 - Rauch aus Fenster 6. OG (Fehlalarm) |
435 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2022 um 13:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Am Samstag wurde um 13:36 Uhr der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder alarmiert. In der Ellernstraße sollte aus einem Fenster im 6. OG Rauch steigen. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ noch aus dem Feuerwehrhaus die Alarmstufe erhöhen, damit bei dem großen Objekt die Drehleiter aus Barsinghausen sowie weitere Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Vor Ort konnte jedoch trotz intensiver Erkundung kein Rauch bzw. Feuer festgestellt werden. Vor Ort waren 64 Feuerwehrleute mit 11 Fahrzeugen, der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Fehlalarm
Landstr.
|
|
b1 - starke schwarze Rauchentwicklung aus Schornstein und Brandgeruch, keiner öffnet (Fehlalarm) |
460 |
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2022 um 16:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 28.01.2022 wurden die Feuerwehren Egestorf, Langreder und Kirchdorf um 16:40 Uhr nach Kirchdorf in die Landstraße alarmiert. Aufmerksame Bürger hatten aus einem Schornstein eine starke, schwarze Rauchentwicklung bemerkt. Da zunächst keiner öffnete, wurde die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte öffnete der Bewohner die Tür. Die Wohnung wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera auf mögliche Gefahrenstellen kontrolliert. Es wurde ein sachgemäß angefeuerter Kamin vorgefunden. Eine Verrauchung in der Wohnung konnte nicht festgestellt und ein zunächst vermuteter Schornsteinbrand ausgeschlossen werden. Der Einsatz war somit nach ca. 20 Minuten beendet. Im Einsatz war die Feuerwehr mit 40 KameradenInnen und 7 Fahrzeugen, sowie die Polizei und ein Rettungswagen.
Text: Markus Plackner,FF Kirchdorf
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Hans-Böckler-Str.
|
|
b2 - unklare Rauchentwicklung |
509 |
|
|
Alarmierungszeit 20.01.2022 um 09:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Hans-Böckler-Straße gerufen, noch während der Anfahrt wurde durch die Leitstelle Hannover eine Alarmstufenerhöhung durchgeführt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war ein Fenster, zur Brandwohnung im zweiten Obergeschoss, aufgrund von großer Hitze geborsten, massiver Qualm stieg heraus und auch Flammen waren zu erkennen. Die Feuerwehr setzte 2 Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ein. Die Menschenrettung war hier vordringlich da in der Wohnung 5 Personen gemeldet wurden, zum Glück stellte sich später heraus das alle Personen entweder in der Schule oder beim Einkaufen waren. Weitere Wohnungen im Mehrfamilienhaus wurden durch die Polizei bereits geräumt.
Mit einem C-Rohr wurde das Feuer im Wohnzimmer schnell gelöscht, um an Brandnester zu gelangen wurden Einrichtungsgegenstände wie Sofa und Sessel über den Balkon nach unten geworfen und dort abgelöscht. Parallel wurde zur Entrauchung und zum Freihalten eines Rückzugwegs zwei Überdruckbelüfter eingesetzt. Die Drehleiter wurde von der Hans-Böckler-Straße aus zum Gebäude aufgestellt, um bei einer Menschenrettung mit unterstützen zu können. Die Wohnung ist aufgrund der starken Brandausbreitung und massiven Rauchentwicklung nicht mehr bewohnbar.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf, Barsinghausen, der Rettungsdienst die Polizei sowie der Kriminaldauerdienst der Polizei. Einsatzende war um 11:30 Uhr.
Text: Björn-Sören Geestmann,Ortsfeuerwehr Barsinghausen,Öffentlichkeitsarbeit
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe nach PKW-Unfall |
672 |
|
|
Alarmierungszeit 15.01.2022 um 06:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Stadt Barsinghausen
Einsatzbericht Am Samstag Morgen kurz vor 7 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Verkehrsunfall zweier PKWs nachalarmiert. Rettungsdienst und Polizei waren bereits vor Ort und stellten fest, dass Betriebsmittel ausliefen. Die Feuerwehrleute sicherten die Einsatzstelle ab und leuchteten diese aus. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel abgestreut und dieses wieder aufgenommen. Im Einsatz waren 14 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie die Polizei, der Rettungsdienst, der Baubetriebshof und Abschleppunternehmen.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Fehlalarm
Kammweg (Deister / Wennigsen)
|
|
o - Feuermelder und Rauchentwicklung |
865 |
|
|
|
Einsatzberichte 2021
|
November |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Hegefeld
|
|
b1 - Wohnungsbrand |
827 |
|
|
Alarmierungszeit 28.11.2021 um 17:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (Infos folgen später, da wir nicht einsatzleitende Ortsfeuerwehr waren.)
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Hilfeleistung
Heinrichstr.
|
|
hm - vermutlich hilflose Person hinter verschlossener Tür |
719 |
|
|
Alarmierungszeit 26.11.2021 um 10:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Die Egestorfer Feuerwehr wurde zu einer vermutlich hilflosen Person hinter verschlossener Tür alarmiert, um die Tür zu öffnen. (Es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Kaltenbornstr.
|
|
b2 - Wohnhausbrand |
891 |
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2021 um 06:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Hohenbostel +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II +++ Stadt Barsinghausen +++ Energieversorger
Einsatzbericht Um 06:06 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Barsinghausen und Kirchdorf zu einer Rauchentwicklung in die Kaltenbornstraße gerufen, aufgrund einer starken Brandausbreitung wurde das Einsatzstichwort erhöht und weitere Einsatzkräfte nachgefordert.
Das Feuer war im ersten Obergeschoss eines Einfamilienhauses ausgebrochen, die Rauchentwicklung war bereits bis in das Erdgeschoss vorgedrungen. Daraufhin erhöhte der Einsatzleiter das Einsatzstichwort von b1 (Kleinbrand) auf b2 (Mittelbrand). Da der Besitzer das Haus bereits selbstständig verlassen hatte, konnte sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren und brauchte keine Menschenrettung durchführen. Mit 2 Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz wurde das Feuer im Haus bekämpft, über die Drehleiter wurde ein Löschangriff vorbereitet und die Drehleiter in Stellung gebracht.
Aufgrund einer starken Brandausbreitung zündete der Brand auch im Dachboden durch. Die Feuerwehr setzte die Drehleiter zum Öffnen des Dachs und zur anschließenden gezielten Löschmittelabgabe ein.
Um die Sicherheit der im Innenangriff eingesetzten Trupps zu erhöhen, wurden von speziell ausgebildeten Einsatzkräften die Hauptsicherungen im Keller gezogen und das Haus stromlos geschaltet. Die Brandbekämpfung auf dem Dachboden und im ersten Obergeschoss wurde von Trupps mit Atemschutz und Wärmebildkamera durchgeführt. Aufgrund des hohen Bedarfs an Atemluftflaschen wurde der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehrtechnischen Zentrale Ronnenberg zur Einsatzstelle gerufen. Insgesamt waren bei dem Einsatz 15 Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz. Zur Verpflegung der eingesetzten Kräfte wurde der Gerätewagen-Küche durch die Ortsfeuerwehr Großgoltern besetzt.
Um an alle Brand- und Glutnester zu gelangen, mussten teilweise die Wand- und Deckenverkleidungen komplett geöffnet werden. Um 08:10 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Kirchdorf, Egestorf, Hohenbostel, Großgoltern und Barsinghausen mit 66 Einsatzkräften und 16 Fahrzeugen, die Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg mit zwei Fahrzeugen, der stellv. Stadtbrandmeister Kai Krömer, der stellv. Stadtbrandmeister Sascha Krause, der Bürgermeister Henning Schünhoff, vorsorglich der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Polizei mit mehreren Streifenwagen und dem Kriminaldauerdienst zur Brandursachenermittlung. Einsatzende war um 11:30 Uhr. Das Reinigen von Einsatzkleidung und Ausrüstungsgegenständen wird sich noch über ein paar Tage hinwegziehen.
Text: FF Barsinghausen (www.ortsfeuerwehr-barsinghausen.de)
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
651 |
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2021 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Brandsicherheistwachdienst bei einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
713 |
|
|
Alarmierungszeit 12.11.2021 um 14:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Am Freitag Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Während sich noch die meisten Feuerwehrleute auf dem Weg zum Feuerwehrhaus befanden, kam von der Leitstelle der Alarmabbruch: Die Feuerwehr wurde nicht mehr zur Türöffnung benötigt.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Calenberger Straße
|
|
ob - Ofenabzug brennt |
627 |
|
|
Alarmierungszeit 09.11.2021 um 11:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Ortsfeuerwehr Nordgoltern +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
In einem Gewerbebetrieb in Barsinghausen hat die Absaugung eines Ofens Feuer gefangen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer von Firmenmitarbeitern bereits weitestgehend gelöscht. Der Einsatzleiter ließ den Bereich des Ofenabzugs auf dem Dach mit Wärmebildkameras kontrollieren, über die Drehleiter wurde vorsorglich ein Löschangriff auf das Dach des Gebäudes vorbereitet. Ein weiterer Trupp kontrollierte den Ofenabzug aus dem Objekt heraus, auf Brand- und Glutnester. Da der Ofenabzug auf dem Dach noch erhebliche Wärme aufwies, wurde der Abzug mit Kohlenstoffdioxid (CO2) abgekühlt und ein Teil des Ofenrohres demontiert, auch hier kam CO2 zum Abkühlen zum Einsatz. Im Anschluss konnte "Feuer aus" gemeldet und weitere bereitstehende Einsatzkräfte aus der Einsatzstelle entlassen werden. Die Einsatzstelle wurde einem Objektverantwortlichen übergeben,
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren: Kirchdorf, Egestorf, Großgoltern, Nordgoltern und Barsinghausen mit 49 Einsatzkräften sowie vorsorglich der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber CH04 und die Polizei mit einem Streifenwagen. Einsatzende war um 12:42 Uhr.
Björn-Sören Geestmann
Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Umläufer
|
|
b1 - Küchenbrand |
701 |
|
|
Alarmierungszeit 07.11.2021 um 16:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (Infos folgen später, da wir nicht einsatzleitende Ortsfeuerwehr waren.)
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 28
|
|
Fehlalarm
Wennigser Str.
|
|
b1 - Feuerschein in Garten (Fehlalarm) |
807 |
|
|
Alarmierungszeit 30.10.2021 um 23:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Samstag vor kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehren aus Egestorf, Kirchdorf und Langreder zu einem Einsatz alarmiert. Es war ein Feuerschein in einem Garten gemeldet. Bei der Erkundung konnten die Feuerwehrleute jedoch nur eine vom Besitzer beaufsichtigte Feuerstelle feststellen. Somit sind sie nicht weiter tätig gewesen. Gegen 00:30 Uhr waren die 30 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen wieder eingerückt. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Bahnhof Egestorf
|
|
b - Papierkorbbrand |
820 |
|
|
Alarmierungszeit 15.10.2021 um 17:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Am späten Freitag Nachmittag wurde die Egestorfer Feuerwehr zu einem Papierkorbbrand am Egestorfer Bahnhof alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden einen qualmenden Mülleimer. Einsatzleiter Lars Harborth lies den Mülleimer mit einem Schlüssel öffnen und den glimmenden Inhalt mit ca. 10l Wasser ablöschen. Im Einsatz waren 10 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Fehlalarm
Am Hufeisen
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
672 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2021 um 13:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 14:00 Uhr wurden die Feuerwehren aus Egestorf, Kirchdorf, Langreder und Barsinghausen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Dachgeschosswohnung in Egestorf alarmiert. Zur ausgiebigen Erkundung setzte Einsatzleiter Marc Kohlert auch die Drehleiter ein. Eine Ursache für den piependen Rauchwarnmelder konnte auch nach Betreten der Wohung nicht festgestellt werden. Kurz vor 15:00 Uhr waren die 22 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen wieder eingerückt. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
487 |
|
|
Alarmierungszeit 02.10.2021 um 19:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Brandsicherheistwachdienst bei einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
September |
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Langreder
|
|
b1 - schwarzer Qualm aus Schornstein & Rauchwarnmelder ausgelöst |
713 |
|
|
Alarmierungszeit 20.09.2021 um 12:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Infos folgen später.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Fehlalarm
Riepenstr.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
732 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2021 um 09:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um kurz nach 9:00 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Riepenstraße alarmiert. Da niemand öffnete, ließ Einsatzleiter Lars Harborth die Tür öffnen. Es konnte jedoch kein Feuer festgestellt werden. Im Einsatz waren 21 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Wemelstr.
|
|
b1 - Heckenbrand |
782 |
|
|
Alarmierungszeit 05.09.2021 um 11:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder
Einsatzbericht Infos folgen
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Hilfeleistung
Wellenkamp
|
|
h - Wasser im Keller |
866 |
|
|
Alarmierungszeit 05.09.2021 um 06:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Am Sonntag wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf um kurz vor 7:00 Uhr zu einer technischen Hilfeleitsung in den Wellenkamp alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass aufgrund eines Defekts Wasser im Keller austrat. In 6 Kellerräumen stand das Wasser mehrere cm hoch. Einsatzleiter Lars Harborth ließ zunächst für den betroffenen Bereich das Wasser zudrehen. Anschließend wurde das Wasser mittels Öl-Wasser-Sauger aus dem Keller gepumpt. Gegen 9:00 Uhr waren die 11 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen wieder eingerückt.
Details ansehen
|
August |
Nr. 20
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Person in Notlage (Alarmabbruch) |
728 |
|
|
Alarmierungszeit 29.08.2021 um 23:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Eine kleine Alarmgruppe der Egestorfer Feuerwehr wurde durch die Polizei zu einer Person in Notlage nachgefordert. Während der Anfahrt der Feuerwehrleue zum Feuerwehrhaus, kam der Alarmabbruch. Somit wurde die Feuerwehr nicht mehr tätig.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Fehlalarm
Halbe Str.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
719 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2021 um 18:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Heute wurden die drei Ortfeuerwehren des Löschbezirks Egestorf, Langreder, Egestorf und Kirchdorf, nach Langreder zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Da keine Rauchentwicklung und Feuer festgestellt werden konnte, wurde die Wohnung mit einem Schlüssel der Nachbarin geöffnet. Auch bei der Kontrolle der Wohnung gab es keine Feststellung, so dass die 40 Einsatzkräfte wieder einrücken konnten.
Text: Kai Krömer (FF Langreder)
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Hilfeleistung
Umgehungsstraße Kirchdorf
|
|
hm - Verkehrsunfall |
709 |
|
|
Alarmierungszeit 07.08.2021 um 17:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
Am späten Nachmittag kam es auf der Umgehungsstraße, kurz hinter dem Kirchdorfer Rehr, zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 Fahrzeugen. Ein PKW kippte dabei um und kam auf dem Dach zum liegen. Mindestens eine Person sollte eingeklemmt sein. Um 17:03 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf, Langreder und Barsinghausen, sowie den Rettungsdienst. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Kirchdorf waren sowohl Fahrerin als auch Fahrer der jeweiligen Unfallfahrzeuge bereits in den Rettungswagen und wurden dort medizinisch versorgt. Durch die Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und vorsorglich ein Löscheinsatz vorbereitet. Nach Untersuchung durch die beiden Notärzte kamen die beiden Insassen der Pkw in Krankenhäuser.
Im Einsatz waren 52 Feuerwehrleute mit 10 Fahrzeugen. 2 Rettungswagen und ein Notarzt vom ASB, Christoph 4 und die Polizei.
Henk Bison
Pressesprecher
Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Hilfeleistung
mehrere (siehe Text)
|
|
h - Unwetter (Wasser) |
707 |
|
|
Alarmierungszeit 05.08.2021 um 17:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht
Unwettereinsätze in Barsinghausen
Im Bereich Barsinghausen, Egestorf und Kirchdorf kam es heute zu mehreren unwetterbedingten Einsätzen. Um 17:25 Uhr wurde zuerst die Feuerwehr Barsinghausen in die Ladestraße alarmiert. Hier war ein ca. 50m² großer Kellerraum 20 cm unter Wasser. Im Bereich Egestorfer Straße / Conrad Bühre Weg stand die Straße unter Wasser und mehrere Gullideckel wurden hochgedrückt. Im Bereich Bahnhofstraße und auf dem Parkplatz neben dem Bahnhof wurde eine Erkundung durchgeführt. Der Parkplatz war komplett überflutet. Hier mussten keine weiteren Maßnahmen durchgeführt werden. Eine Einsatzstelle in der Goethestraße konnte von Anwohnern selber abgearbeitet werden. Um 17:33 Uhr wurden durch die Regionsleitstelle Hannover mehrere vollgelaufenen Keller in der Wilhelm Busch Straße an die Einsatzleitung gemeldet. Daraufhin wurde um 17:41 Uhr die Feuerwehr Kirchdorf zur Unterstützung nachgefordert. Diese kam dann aber erstmal mit einem Fahrzeug in der Landstraße zum Einsatz. Durch die Wassermassen waren mehrere Gullideckel hochgedrückt worden. In Höhe Nr. 86 war der Einlauf der Krumbeeke ins Regenwassersystem mit größeren Steinen, Ästen und Unrat verstopft und das Wasser lief auf die Straße. Das Gitter wurde frei geräumt und die Gullideckel wieder eingesetzt. Unterstützung kam hier später noch durch die Feuerwehr Egestorf, die um 17:50 Uhr in die Waldstraße alarmiert. Hier drohte ein überlaufender Bach die Häuser zu fluten. In der Wilhelm Busch Straße waren 3 Mehrfamilienhäuser betroffen. Hier kamen jeweils mehrere Tauchpumpen und anschließend Wassersauger zum Einsatz. Um kurz nach 20 Uhr waren dann alle Einsatzstellen abgearbeitet und in den Feuerwehrhäusern konnte mit dem Reinigen von Ausrüstung und Geräten begonnen werden.
Henk Bison
Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Fehlalarm
Nienstedter Str.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
711 |
|
|
Alarmierungszeit 03.08.2021 um 19:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Fehlalarm
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
hm - Türöffnung |
1016 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2021 um 00:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Donnerstag gegen 0:39 Uhr wurde die Egestorfer Ortsfeuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert. Bei Ankunft von Feuerwehr und Rettungsdienst war die Tür bereits offen, so dass die Feuerwehr nicht weiter tätig werden musste. Die Einsatzstelle wurde dem Rettungsdienst übergeben. Nach kurzer Zeit konnten die 11 Feuerwehrleute mit ihren 2 Fahrzeugen wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Kirchdorf, Landstraße
|
|
b - Buschbrand |
952 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2021 um 15:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf
Einsatzbericht Am Freitag gegen 15:10 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem brennendem Busch in der Landstraße durch die Ortsfeuerwehr Kirchdorf nachalarmiert. Das Feuer war beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Egestorf durch die Ortsfeuerwehr Kirchdorf bereits abgelöscht. Ein in direkter Nähe stehendes Gebäude wurde mit einer Wärmebildkamera von innen und außen kontrolliert, hierbei konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden und die Ortsfeuerwehr Egestorf konnte wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
|
|
bi1 - Hecke brennt |
968 |
|
|
Alarmierungszeit 22.07.2021 um 13:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei
Einsatzbericht Am Donnerstag gegen 13:30 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einer brennenden Hecke in die Weberstr. alarmiert. Während der Anfahrt zeigte sich eine große Rauchwolke über den Häusern. Vor Ort fand Einsatzleiter Sven Sörenhagen eine 2m hohe Hecke vor, die bereits auf einer Länge von 10m brannte. Mit 4 C-Rohren und 2 Trupps unter Atemschutz ließ er die Hecke ablöschen. Die Stoppstraße musste während der Löscharbeiten aufgrund der Wasserentnahme und Fahrzeugaufstellung voll gesperrt werden. Gegen 14:30 Uhr wurde die gesperrte Straße wieder freigegeben und die Einsatzkräfte konnten einrücken. Im Einsatz waren 21 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 12
|
|
Fehlalarm
Am Stockfeld
|
|
hbi - Ölspur (Fehlalarm) |
1159 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 14:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Am frühen Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz in die Straße am Stockfeld alarmiert. Es sollte Kraftstoff aus einem Fahrzeug in Richtung Gully auslaufen. Einsatzleiter Lars Harborth gab nach seiner Erkundung schnell Entwarnung. Er konnte keine Verschmutzung durch Kraftstoff oder Öl feststellen. Somit brauchte die Feuerwehr nicht weiter tätig werden. Nach ca. 15 Minuten waren die 19 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie dem Ölschadenanhänger wieder im Feuerwehrhaus eingerückt.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Hilfeleistung
Leibnizstr.
|
|
h - Trageunterstützung (Gefahr in Verzug) |
954 |
|
|
Alarmierungszeit 03.06.2021 um 12:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag wurde um kurz vor 13:00 Uhr die Ortsfeuerwehr Egestorf durch den Rettungsdienst zu einer Trageunterstützung gerufen. Eine Person war veletzt und konnte wegen der Verletzung nicht allein durch den Rettungsdienst transportiert werden. Auf Grund der Verletzung in Kombination mit den baulichen Gegebenheiten entschied der Rettungsdienst, dass ein Transport durch das Treppenhaus nicht sinnvoll ist. Somit wurde die Drehleiter aus Barsinghausen nachalarmiert und die verletzte Person konnte liegend durch ein Fenster mittels Drehleiter aus dem Gebäude geholt werden. Im Einsatz waren 14 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Nienstedter Str.
|
|
b1 - Küchenbrand / Herd |
981 |
|
|
Alarmierungszeit 11.05.2021 um 10:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstag Morgen um 10:11 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem Herdbrand in die Nienstedter Str. alarmiert. Es stellte sich heraus, dass ein Gegenstand auf einem Herd Feuer gefangen hatte. Die Bewohner hatten diesen bereits vor Eintreffen der Feuerwehr in die Spüle legen können. Einsatzleiter Lars Harborth lies eine Wasserversorgung aufbauen. Ein Trupp unter Atemschutz führte in der Küche die Nachlöscharbeiten durch. Die Küche wurde abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Wohnung anschließend belüftet. Die Bewohner wurden durch den Rettungsdienst untersucht. Nach einer Stunde konnten die letzten Kräfte einrücken. Im Einsatz waren 22 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Details ansehen
|
April |
Nr. 9
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
1004 |
|
|
Alarmierungszeit 21.04.2021 um 17:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern
Einsatzbericht Am Mittwoch um 17:33 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Egestorf und Großgoltern zu einem Einsatz in Egestorf alarmiert. Die Großgolterner Kameradinnen und Kameraden wurden automatisch mitalaramiert, da ein Egestorfer Einsatzfahrzeug aufgrund des Digitalfunkeinbaus nicht zur Verfügung stand. Die Polizei benötigte die Feuerwehr zur Öffnung einer Tür, da sich hier eine hilflose Person befinden sollte. Nach kurzer Zeit war die Tür durch die Feuerwehr geöffnet. Im Einsatz waren 20 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen, der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Str. / Wennigser Str.
|
|
hbi - großflächige Ölverschmutzung / Person bereits gestürzt |
1496 |
|
|
Alarmierungszeit 19.04.2021 um 06:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Stadt Barsinghausen +++ Gemeinde Wennigsen
Einsatzbericht Am Montag wurde um 6:35 Uhr die Ortsfeuerwehr Egestorf per digitalen Meldeempfänger alarmiert. Es sollte im Kreuzungsbereich Nienstedter Straße Ecke Wennigser Straße zu einer großflächigen Ölverschmutzung gekommen sein und bereits eine Person mit ihrem Fahrrad gestürzt sein. Die gestürzte Person wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die noch in einem anderen Einsatz befindliche Ortsfeuewehr Barsinghausen wurde durch die Regionsleitstelle gebeten mit dem Einsatzleitwagen die Ölspur von Barsinghausen bis nach Egestorf weiter zu erkunden. Es stellte sich heraus, dass die Ölverschmutzung von Wennigsen bis Barsinghausen reichte. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ die Bauhöfe aus Wennigsen und Barsinghausen hinzurufen und per Sirene die Ortsfeuerwehr Kirchdorf sowie weitere Kräfte aus Egestorf nachalarmieren. Der Bauhof Wennigsen kümmerte sich um den Bereich bis Egestorf. Der Bereich ab Kirchdorfer Bahnhof bis Barsinghausen übernahm der Bauhof aus Barsinghausen. Die Egestorfer und Kirchdorfer Kameradinnen und Kameraden teilten sich das Zwischenstück auf. Außerdem war aus Barsinghausen der Gerätewagen Logistik im Einsatz um die Einsatzkräfte mit weiterem Ölbindemittel zu versorgen. Gegen 10:00 Uhr waren die Feuerwehren wieder eingerückt. Im Einsatz waren 25 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen, der Rettungsdienst, die Polizei sowie die Bauhöfe aus Barsinghausen und Wennigsen. Das Ölbindemittel musste zunächst einwirken und wurde später durch den Bauhof wieder aufgenommen.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 7
|
|
Hilfeleistung
Rosenstr.
|
|
h - Behelfsdach droht abzustürzen |
1181 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2021 um 10:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Auf einer Baustelle drohte eine Plane vom Dach abzustürzen bzw. wegzufliegen. Die Drehleiter und Fachgruppe Absturzsicherung wurden nachgefordert. Diese konnten die Plane sichern und entfernen. Die Einsatzstelle wurde anschließend an den Besitzer übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Wennigser Str.
|
|
b - Rauchentwicklung und Brandgeruch |
1251 |
|
|
Alarmierungszeit 14.02.2021 um 21:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Nach ausgiebiger Erkundung konnte keine Rauchentwicklung und kein Feuer gefunden werden.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
h - loser Schachtdeckel |
1165 |
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2021 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Ein Schachtdeckel la nicht richtig. Um die Unfallgefahr zu minimieren wurde dieser wieder eingesetzt. Dabei wurde ein Defekt festgestellt und der Bauhof hierüber infomiert.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
h - im Schnne festgefahr. Krankentransportwagen (Alarmabbruch) |
1104 |
|
|
Alarmierungszeit 08.02.2021 um 21:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Die Leitstelle alamierte den Ortsbrandmeister telefonisch über einen im Schnee festgefahrenen Krankentransportwagen. Die Leitstelle wollte aufgrund der Witterung (Schneesturm) nicht alle aus der Einsatzabteilung alarmieren, sondern bat darum, dass nur wenige, in der Nähe wohnende Kameradinnen und Kameraden telefonisch durch Ortsbrandeister alarmiert werden. Während der Organisation kam es zum Alarmabbruch, da der KTW zwischenzeitig befreit war.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Bert-Brecht-Weg
|
|
b - Kleinbrand in Wohnung |
1039 |
|
|
Alarmierungszeit 20.01.2021 um 20:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Mehrere Einwegmasken sind neben eine Kerze in Brand geraten. Der Bewohner konnte den Kleinbrand vor Eintreffend der Feuerwehr löschen. Es erfolgte eine Brandnachschau und Lüftung der Wohnung.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Ellernstr.
|
|
hm - Person in Notlage |
752 |
|
|
Alarmierungszeit 16.01.2021 um 06:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Person in Notlage - keine weitere Berichterstattung
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Hilfeleistung
Mörikeweg
|
|
hm - Person in Notlage |
726 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2021 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Person in Notlage - keine weitere Berichterstattung
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2020
|
Dezember |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Max-Planck-Str.
|
|
b1 - ausg.Brandmeldeanlage, Rauchentwicklung, es wird evakuiert |
733 |
|
|
Alarmierungszeit 19.12.2020 um 21:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehren des Löschbezirks Egestorf wurden am Samstag, um 21.30 Uhr mit dem Alarmstichwort „B1 interne Brandmeldeanlage ausgelöst, Rauchentwicklung, es wird evakuiert“ zu einem Brand in dem Asylbewerberheim in der Max-Planck-Straße in Kirchdorf alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurde die Alarmstufe vom Einsatzleiter Markus Plackner auf „B2“ erhöht. Dies führte zur Alarmierung der Ortsfeuerwehr Barsinghausen. Vor Ort konnte festgestellt werden das die Bewohnerinnen und Bewohner den betroffenen Gebäudeabschnitt bereits auf Veranlassung des Sicherheitsdienstes verlassen haben. Der Brand konnte in einem unbewohnten Teil des Gebäudes lokalisiert werden. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurde das Feuer im Gebäudeinneren bekämpft. Um 21.50 Uhr war das Feuer unter Kontrolle, es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Sicherheitshalber wurde der gesamte Gebäudebereich stromlos geschaltet. Mit Hilfe der Drehleiter wurde der Bereich ausgeleuchtet. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurden angrenzende Wohnung kontrolliert, hier konnte nichts Verdächtiges festgestellt werden. Eine Bewohnerin wurde dem Rettungsdienst übergeben. Sie wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus verbracht. Die betroffene, und die darüber liegende, Wohnung sind nicht bewohnbar. Nach Absprache mit Mitarbeiterinnen des Sozialamtes der Stadt Barsinghausen wurden auch vier angrenzende Wohnungen sicherheitshalber geräumt. Die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner konnten in anderen Räumen der Unterkunft untergebracht werden. Um 23.21 Uhr wurde die Unterkunft an den Sicherheitsdienst übergeben. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Kirchdorf, Egestorf, Langreder und Barsinghausen, sowie die Stellv. Stadtbrandmeister mit insgesamt 72 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen, der ASB mit u.a. dem Fachberater Rettungsdienst und Rettungsdienstpersonal, die Polizei, der Kriminaldauerdienst, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes der Stadt Barsinghausen.
Text: Henning Schünhof, stellv. Stadtbrandmeister
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Rotdornweg
|
|
b - Kleinbrand |
854 |
|
|
Alarmierungszeit 18.12.2020 um 08:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Es schmorte ei Stück Plastikfolie. Eine Person löschte dies vor Eintreffen der Feuerwehr. Seitens der Feuerwehr erfolgte eine Brandnachschau und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Hilfeleistung
Kapellenstr.
|
|
hm1 - eingeklemmte Person nach VU |
679 |
|
|
Alarmierungszeit 16.12.2020 um 12:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehr Egestorf stellte mit dem Tanklöschfahrzeug den Brandschutz sicher.
Details ansehen
|
November |
Nr. 32
|
|
Hilfeleistung
Ellernstr.
|
|
hm - Person in Notlage (Alarmabbruch) |
700 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2020 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Die Alarmierung war zu einem Einsatz mit Hilferufen aus einer Wohnung. Während die Einsatzkräfte sich auf dem Weg zum Feuerwehrhaus befanden, kam der Alarmabbruch, da die Tür zwischenzeit geöffnet werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Hilfeleistung
Rosenstr.
|
|
hbi - Ölspur |
701 |
|
|
Alarmierungszeit 17.11.2020 um 16:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Auf ca. 500m² des Bahnhofvorplatzes wurde eine Ölverschmutzung festgestellt. Die Verschmutzung wurde mit Ölbindemittel abgestreut und Warnschilder aufgestellt. Der Bauhof wurde zwecks späterer Aufnahme des Ölbindemittels informiert und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Person in Notlage |
720 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2020 um 00:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Bei einem Rettungsdiensteinsatz in Egestorf wurde die Drehleiter aus Barsinghausen benötigt. Der Egestorfer Ortsbrandmeister wurde informationshalber mitalarmiert.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Fehlalarm
Tulpenstr.
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
697 |
|
|
Alarmierungszeit 04.11.2020 um 14:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Es hndelte sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 28
|
|
Hilfeleistung
Stoppstr.
|
|
hm - ansprechbare hilflose Person hinter verschlossener Tür |
959 |
|
|
Alarmierungszeit 25.10.2020 um 13:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht ansprechbare hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Hilfeleistung
Bahnhof Kirchdorf
|
|
h - PKW in Gleisbett |
1041 |
|
|
Alarmierungszeit 18.10.2020 um 11:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Bundespolizei +++ Rettungsdienst +++ Deutsche Bahn
Einsatzbericht Ein PKW war von der Straße abgekommen und im Gleisbett gelandet. Die Fahrzeuginsassen waren nicht mehr im Fahrzeug und wurden zur weiteren Untersuchung an den Rettungsdienst übergeben. Während des gesamten Einsatzes war Zugverkehr und die Egestorfer Straße gesperrt. Da das Fahrzeug nicht gezogen, sondern nur aus dem Gleisbett gehoben werden konnte, wurde zur Bergung die Oberleitung geerdet werden.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Buchenweg
|
|
b1 - Kleinbrand |
748 |
|
|
Alarmierungszeit 17.10.2020 um 16:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder
Einsatzbericht Nach ausgieger Erkundung konnte kein Feuer gefunden werden.
Details ansehen
|
September |
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Riepenstr.
|
|
b - Rauchwarnmelder |
708 |
|
|
Alarmierungszeit 23.09.2020 um 20:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Durch einen Rauchwarnmelder wurde ein Essensbrand schnell durch die Bewohnerin entdeckt. Sie informierte telefonich den Ortsbrandmeister. Dieser kontrollierte, dass das Essen nicht mehr brannte und sorgte für entsprechende Belüftung.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Str.
|
|
hbi - Ölspur |
698 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2020 um 18:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Die Feuerwehr fand im Kurvenbereich eine ca. 200m lange Ölspur vor. Diese wurde mit Ölbindemittel abgestreut und dieses anschließend wieder aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Osterfeldstraße, Barsinghausen
|
|
b2 - Wohnhausbrand |
673 |
|
|
Alarmierungszeit 01.09.2020 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Energieversorger
Einsatzbericht Am 01.09.2020 um 15:55 Uhr wurden die Feuerwehren Barsinghausen und Kirchdorf, sowie ein Rettungswagen in die Osterfeldstraße alarmiert. Laut der ersten Meldung sollte es hinter einer Garage brennen. Weitere Anrufer meldeten dann, dass das Feuer auf das Gebäude übergreift. Um 16:00 Uhr erhöhte die Regionsleitstelle Hannover daraufhin die Alarmstufe. Zusätzlich wurden jetzt die Feuerwehr Egestorf und ein Notarzt alarmiert. Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, wurde ein brennender Schuppen hinter einer Garage, Feuer im Bereich des Giebels und eine starke Verrauchung aus dem Dach vorgefunden. Der Bewohner hatte das Haus unverletzt verlassen. Zur Brandbekämpfung wurden 2 Strahlrohre im Inneren des Hauses und 4 von außen, über das Garagendach und das Nachbargrundstück eingesetzt. Vom Korb der Drehleiter aus, wurde das Dach mit einem Einreißhaken geöffnet und das Feuer mit einem weiteren Strahlrohr bekämpft. Alle Löschmassnahmen mussten, aufgrund der starken Verrauchung, mit Atemschutzgeräten durchgeführt werden. Hier kamen 22 Feuerwehrleute zum Einsatz. Um 16:25 Uhr wurde der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Technischen Zentrale in Ronnenberg angefordert. Mit diesem Fahrzeug können die leeren Atemluftflaschen vor Ort wieder befüllt werden. Kurz danach wurde die Feuerwehr Großgoltern alarmiert um weitere Atemschutzgeräteträger zu stellen und die Einsatzkräfte mit Getränken zu versorgen. Gegen 17:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und die aufwändigen Nachlöscharbeiten begannen. Dach und Giebel wurden weiter geöffnet und mit Wärmebildkameras auf Brandnester kontrolliert. Um 17:50 Uhr konnte „Feuer aus“ durch den Einsatzleiter gemeldet werden. Eingesetzt waren die Feuerwehren aus Barsinghausen, Kirchdorf, Egestorf und Großgoltern mit 15 Fahrzeugen und 78 Feuerwehrleuten. 3 Fahrzeuge mit 6 Mitarbeitern der FTZ Ronnenberg. 1 Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug des ASB mit 4 Personen Polizei, Kripo und Energieversorger
Henk Bison Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
August |
Nr. 22
|
|
Hilfeleistung
Am Stockfeld
|
|
hbi - Ölspur |
919 |
|
|
Alarmierungszeit 14.08.2020 um 08:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Die vorgefunde Ölspur teilte sich in zwei Bereiche auf. Diese wurden jeweils mit Ölbindemittel abgestreut. Nachdem das Ölbindemittel seine Wirkung erfüllte wurde es wieder aufgenommen und Warschilder aufgestellt.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Hilfeleistung
Fuhrenkamp
|
|
h - Fenster droht abzustürzen |
737 |
|
|
Alarmierungszeit 07.08.2020 um 21:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Es drohte ein Dachflächenenster abzustürzen. Das Fenster wurde zunächst von innen gesichert. Ein Trupp ging über die Steckleiter von außen zum Fenster und konnte so das ins Gebäude bringen. Das Fenster wurde an den Besitzer übergeben.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 20
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
689 |
|
|
Alarmierungszeit 28.07.2020 um 19:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Bei einem Verkehrsunfall sollten Betriebsstoffe auslaufen. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich nur um ein wenig Kühlflüssigkeit handelte. Somit musste die Feuerwehr nicht weiter tätig werden.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Fehlalarm
Wennigser Str.
|
|
hbi - Ölspur (Fehlalarm) |
667 |
|
|
Alarmierungszeit 15.07.2020 um 11:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Im einem Kreuzungsbereich der Wennigser Str. sollte Öl auf der Fahrbahn sein. Nach ausgiebigem Erkunden konnt jedoch keine Fahrbahnverschutzung durch Öl festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Ellernstr.
|
|
b - Mikrowellenbrand |
728 |
|
|
Alarmierungszeit 14.07.2020 um 13:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu einem Mikrowellenbrand in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Das angebrannte Essen wurde abgelöscht und die Küche und Treppenhaus gelüftet.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Hilfeleistung
(wird nicht bekannt gegeben)
|
|
hm - Amtshilfe für Polizei |
697 |
|
|
Alarmierungszeit 14.07.2020 um 10:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu einem Polzeieinsatz zur Amtshilfe hinzugezogen. (Es efolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
1002 |
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2020 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Energieversorger
Einsatzbericht Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde ein PKW vorgefunden, der gegen eine Straßenlaterne gefahren war. Die Batterie des Fahrzeuges wurde abgeklemmt und die Straße gesäubert. Im Einsatz waren die Feuerwehr, der Energieversorger wegen der Straßenlaterne und die Polizei.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Thomas-Mann-Weg
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
712 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2020 um 18:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür. (Es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Hilfeleistung
Humboldtstr.
|
|
h - Wasser |
967 |
|
|
Alarmierungszeit 13.06.2020 um 06:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Durch eine defekte Wasserleitung sammelte sich Wasser in einem Garten und drohte dort ins Gebäude zu laufen. Die Stadtwerke stellten das Wasser ab. Das Wasser wurde durch die Feuerwehr aus dem Garten abgepumpt und anschließend die Einsatzstelle an die Stadtwerke übergeben.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Kiefernweg, Kirchdorf
|
|
bi2 - brennender Holzstapel unter Schuppen |
728 |
|
|
Alarmierungszeit 31.05.2020 um 13:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 31.05.2020 um 13:57 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf und Langreder zu einem Brand im Kiefernweg in Kirchdorf. Vorgefunden wurde ein Feuer, in einem Holzstapel, der unter einem Podest gelagert war. Der Eigentümer und ein Nachbar unternahmen bereits erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch. Einsatzleiter Henning Meyer setzte 2 Trupps mit Atemschutzgeräten zur Brandbekämpfung mit einem Strahlrohr ein. Parallel dazu kontrollierte ein Trupp das Wohngebäude. Da durch ein offenes Fenster Brandrauch ins Haus gelangt war, kam ein Drucklüfter zum Entrauchen des Gebäudes zum Einsatz. Der Holzstapel musste anschließend in mühevoller Handarbeit abgetragen und die Glutnester abgelöscht werden. Hierbei wurde auch die Wärmebildkamera eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde, nach Beendigung der Löscharbeiten, an den Eigentümer übergeben. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf und Langreder, ein Rettungswagen des ASB und die Polizei Barsinghausen, mit insgesamt 48 Einsatzkräften.
Wir danken allen am Einsatz beteiligten Feuerwehrleuten, die auch am heutigen Feiertag, für ihre Mitbürger da sind.
Henk Bison Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Nienstedter Stadtweg (Verlängerung)
|
|
b - Kleinbrand |
711 |
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2020 um 09:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht In einem Wäldchen brannte bei Eintreffen der Feuerwehr ein liegender Baum. Der Baum wurde abgelöscht. Für die Nachlöscharbeiten musste der Baum zersägt werden. Außerdem wurde der Waldboden gewässert und auseinandergezogen sowie anschließend mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Details ansehen
|
April |
Nr. 11
|
|
Fehlalarm
Riepenstr.
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
676 |
|
|
Alarmierungszeit 10.04.2020 um 15:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Der Ortsbrandmeister wurde aus der Nachbarschaft angesrochen, dass ein Rauchwarnmelder ausgelöst habe. Bei der Erkundung von außen piepte der Rauchwarnmelder noch, es gab aber keine weiteren Erkenntnisse. Ein Nachbar rief die Eigentümer an, die sich gerade auf dem Heimweg befanden. Kurz drauf trafen diese ein und ein Brand konnte ausgeschlossen werden.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Wald / Schützenhäuser Kirchdorf
|
|
ba1 - Rauchentwicklung/Flammenschein im Wald / Schützenhaus |
686 |
|
|
Alarmierungszeit 08.04.2020 um 20:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei
Einsatzbericht Am 08.04. um 20:27 Uhr wurden die Feuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder in den Deister alarmiert. Im Bereich des Schützenhauses/Waldapotheke hatte ein Anrufer eine starke Rauchentwicklung und Flammenschein gemeldet. Vor Ort konnte jedoch auch nach ausgiebiger und weiträumiger Erkundung keinerlei Rauchentwicklung festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin beendet. Im Einsatz waren 45 Feuerwehrleute mit 8 Fahrzeugen und die Polizei.
Text: Markus Plackner (FF Kirchdorf, Gruppenführer)
Details ansehen
|
März |
Nr. 9
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Stadtweg
|
|
hbi - Ölspur |
700 |
|
|
Alarmierungszeit 30.03.2020 um 15:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Eine ca. 200m lange und 1m breite Ölspur wurde mit Ölbindemittel abgestreut und Warnschilder aufgestellt. Die Einsatzstelle konnte nach den Arbeiten an die Polizei übergeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Nachtigallweg, Barsinghausen
|
|
b2 - Dachstuhlbrand |
932 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2020 um 14:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Hohenbostel +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Energieversorger
Einsatzbericht Am 25.03.2020 um 14:04 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehren aus Barsinghausen, Egestorf und Kirchdorf zu einem Dachstuhlbrand in den Nachtigallweg. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ließ der Einsatzleiter bereits auf der Anfahrt die Feuerwehr Hohenbostel nachalarmieren. Vor Ort brannte der hintere Teil des Gebäudes in voller Ausdehnung.
Eine Person hatte das Haus bereits unverletzt verlassen und wurde vom Rettungsdienst betreut. Umgehend wurde die Brandbekämpfung mir 3 Strahlrohren von aussen und einem im Innenangriff vorgenommen. Von der Drehleiter aus wurde ein weiteres Strahlrohr im Dachbereich eingesetzt. Die Feuerwehr Kirchdorf stellte die Wasserversorgung für die Drehleiter her. Insgesamt kamen 7 Trupps mit Atemschutzgeräten zum Einsatz. Um die leeren Atemluftflaschen zu füllen wurde der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Technischen Zentrale Ronnenberg nachalarmiert.
Bereits um 14:30 Uhr konnte Feuer unter Kontrolle gemeldet werden. Für die umfangreichen Nachlöscharbeiten mußten im Inneren des Hauses mehrere Decken und Wände, teilweise mit einer Motorsäge, geöffnet werden. Von der Drehleiter aus wurde das Dach geöffnet und Teile der Solaranlage entfernt. Hier kamen speziell ausgebildete Feuerwehrleute, der Fachgruppe Absturzsicherung, aus Hohenbostel zum Einsatz. Vom Korb der Drehleiter aus, mit einem Seil und Auffanggurt gesichert, führte ein Feuerwehrmann diese Arbeiten durch.
Auch die Nachlöscharbeiten konnten nur mit Atemschutzgeräten oder mit Atemschutzmaske und Filter durchgeführt werden. Dafür kamen Atemschutzgeräteträger aus allen anwesenden Ortsfeuerwehren zum Einsatz. Mit einer Wärmebildkamera wurden versteckte Brandnester gesucht und gezielt abgelöscht.
Nach Abschluß der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle gegen 17:00 Uhr an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren 95 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Elektriker, Stromversorger.
Henk Bison Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 7
|
|
Fehlalarm
Runde Straße
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
2946 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2020 um 15:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Kurz vor 16:00 Uhr wurde die Egestorfer Feuerwehr während ihres Übungsdienstes auf einen ausgelösten Rauchwarnmelder hingewiesen. Dieser war in der Nähe des vor Kurzem abgebrannten Hauses zu hören. Bei der Erkundung stellte Einsatzleiter Sven Sörenhagen fest, dass im Erdgeschoss des Hauses ein Rauchwarnmelder ausgelöst hatte. Die Einsatzkräfte entfernten den Rauchwarnmelder. Ein Feuer konnte nicht festgestellt werden. Im Einsatz für ca. 30 Minuten waren 3 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Landstr.
|
|
b - leerstehendes Haus, Funken aus Dachritzen |
2893 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2020 um 08:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 29.01.2020 um 09:00 wurden die Feuerwehren Kirchdorf, Egestorf und Langreder in die Landstraße nach Kirchdorf alarmiert. Gemeldet war ein Feuer in einem leerstehenden Haus. Auf dem Weg zum Feuerwehrhaus konnte von vorbeifahrenden Kameraden eine Rauchentwicklung aus dem Dachbereich bestätigt werden. Daraufhin wurde umgehend die Drehleiter der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen nachalarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage glücklicherweise nicht. Bauarbeiter hatten in dem leerstehenden Gebäude eine Feuertonne angezündet, wodurch eine massive Rauchentwicklung verursacht wurde und der Qualm unter den Dachziegeln hervorzog. Die Feuertonne wurde mit mehreren Kleinlöschgeräten abgelöscht, der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Landstraße war während des Einsatzes kurzzeitig vollgesperrt.
(Text: Markus Plackner, FF Kirchdorf)
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Brandeinsatz
Finkenstr.
|
|
b - Heckenbrand |
3114 |
|
|
Alarmierungszeit 26.01.2020 um 19:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Am Sonntag Abend wurde die Egestorfer Feuerwehr gegen 19:30 Uhr zu einem Heckenbrand in die Finkenstraße alarmiert. Einsatzleiter Sven Sörenhagen stellte fest, dass ein Komposthaufen sowie eine Hecke auf einer Länge von ca. 10m brannte. Er ließ umgehend die Hecke von beiden Grundstücksseiten löschen um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um auch die Glutnester an den Wurzeln löschen zu können, wurden Teile der verbrannten Hecke mittels Motorsäge entfernt. Der Komposthaufen wurde ebenfalls gelöscht und für Nachlöscharbeiten auseinandergezogen. Nach ungefähr einer Stunde waren die Kameradinnen und Kameraden wieder eingerückt. Im Einsatz waren 16 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Runde Straße
|
|
b - Nachlöscharbeiten |
2991 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2020 um 17:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Nachdem der lange Einsatz zum Dachstuhlbrand gegen 15:30 Uhr für die Egestorfer Feuerwehr beendet war, haben die Kameradinnen und Kameraden die Einsatzfähigkeit der Feuerwehrautos, Einsatzmittel und der persönlichen Schutzausrüstung wieder hergestellt. Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen machte sich mit Gruppenführer Lars Harborth gegen 17:30 Uhr auf den Weg zur Brandnachschau. An eingen Stellen konnten sie kleine aufsteigende Verrauchungen sehen. An diesen Stellen zeigte auch die Wärmebildkamera erhöhte Temperatur. Also ließ Ortsbrandmeister Sörenhagen seine Feuerwehrleute erneut alarmieren. Das Dach wurde mit Schaum benetzt und es wurde sichergestellt, dass der Schaum sich möglichst weit in die noch vorhande Dämmung verteilt. Um 21:00 Uhr waren die 21 Kräfte wieder mit ihren 3 Fahrzeugen eingerückt und hoffen auf eine ruhige Nacht.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Runde Straße
|
|
b2 - Dachstuhlbrand |
3831 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2020 um 04:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Polizei Hannover +++ Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II +++ Stadt Barsinghausen +++ Technisches Hilfswerk Ronnenberg +++ Berufsfeuerwehr Hannover
Einsatzbericht Am Dienstag, den 21.01.2020 bemerkte ein Anwohner einen Dachstuhlbrand in der Runde Straße in Egestorf und meldete diesen über den Notruf 112. Um 03:59 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover daraufhin die Feuerwehren aus Egestorf, Kirchdorf, Langreder, die Drehleiter der Feuerwehr Barsinghausen und den Rettungsdienst. Am Einsatzort brannte das Dachgeschoß in voller Ausdehnung. Die Bewohner aus dem Erdgeschoß hatten ihre Wohnung bereits verlassen. Als erste Maßnahmen wurden 2 Trupps mit Atemschutzgeräten zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in der oberen Wohnung eingesetzt. 2 Strahlrohre kamen von außen zum Einsatz. Über die Drehleiter wurde das Feuer von oben bekämpft. Nach Recherche durch die Polizei konnte ausgeschlossen werden, dass sich noch Personen in der oberen Wohnung befanden. Somit konnten sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Eine Ausbreitung auf das Erdgeschoß und benachbarte Gebäude konnte erfolgreich verhindert werden. Aufgrund der vielen eingesetzten Atemschutztrupps wurde der Gerätewagen Atemschutz der FTZ Ronnenberg nachgefordert, um die leeren Atemluftflaschen vor Ort zu füllen. Da eine längere Einsatzdauer abzusehen war, wurde der Gerätewagen Küche der Regionsfeuerwehr, mit Standort in Großgoltern, angefordert. Bereits um 6 Uhr konnte der erste heiße Kaffee ausgegeben werden. Vom Technischen Hilfswerk aus Bückeburg wurde ein Baufachberater angefordert, um den Zustand des Gebäudes zu beurteilen. Dieser stellte fest, dass der Dachstuhl einsturzgefährdet ist und untersagte ein Betreten des Bereiches. Somit durfte nur noch von außen gelöscht werden. Mit der Drehleiter konnte das Gebäude, aufgrund der Entfernung zur Straße, nicht komplett erreicht werden. Löschversuche von unten zeigten keinen ausreichenden Erfolg. Daraufhin entschied sich die Einsatzleitung, einen Kran mit Arbeitskorb der Berufsfeuerwehr Hannover anzufordern. Nachdem der Kran vor Ort aufgestellt war, konnte vom Korb aus mit dem Aufnehmen des Daches begonnen werden. Mit einem Strahlrohr und der Zugabe von Schaummittel gelang es, die noch brennenden Stellen abzulöschen. Um 12 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Bis 14 Uhr wurden noch Teile der Dachkonstruktion geöffnet. Anschließend konnten alle Gerätschaften zurückgebaut werden. Eingesetzt waren insgesamt 109 Personen. Durch die Besatzung des Gerätewagen Küche wurde Frühstück und Mittagessen vorbereitet und durchgehend kalte und warme Getränke vorgehalten. Hier gilt auch ein besonderer Dank an die Bäckerei Hünerberg, die 200 Brötchen bereitstellte und dem Rewe Markt Barsinghausen, der größere Mengen an Belag für die Brötchen zur Abholung vorbereitete.
(Text: Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen)
Fotos folgen später.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
1921 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2020 um 17:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Hilfeleistung
Leibnizstr.
|
|
h - Keller Wasserschaden |
2166 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2020 um 05:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Am frühen Montag Morgen um 5:26 Uhr wurde die Ortsfeuerewehr Egestorf per digitale Meldeempfänger (DME) zu einem Wasserschaden in die Leibnizstraße alarmiert. Durch einen Defekt stand in den Kellerräumen mehrere cm hoch Wasser. Einsatzleiter Lars Harborth ließ den Hauptwasserhahn abschieben und den Keller trocken legen. Im Einsatz bis 8:00 Uhr waren 8 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2019
|
Dezember |
Nr. 45
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1857 |
|
|
Alarmierungszeit 11.12.2019 um 09:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Brandsicherheistwachdienst bei einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Hilfeleistung
Geibelstr. / Leibnizstr.
|
|
hbi - Ölspur |
2214 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2019 um 12:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Stadt Barsinghausen
Einsatzbericht Um 12:54 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer Ölspur alarmiert. Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen konnte bei Eintreffen eine Ölspur vom Anfang der Geibelstraße über die Leibnizstraße bis Höhe Thomas-Mann-Weg feststellen. Er ließ den Bereich absichern, die Ölspur mit Ölbindemittel abstreuen und per Besen einarbeiten. Der Baubetriebshof der Stadt Barsinghausen wurde hinzualrmiert. Warnschilder wurden aufgestellt und insgesamt 10 Sack Bindemittel verbraucht. Das liegen gebliebene Bindemittel wird am Montag durch den Baubetriebshof entfernt. Im Einsatz bis 15:00 Uhr waren 15 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen und dem Ölschadenanhänger sowie der Baubetriebshof.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Übung
Wennigser Str.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder |
1785 |
|
|
Alarmierungszeit 04.12.2019 um 18:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht
Am Mittwoch Abend um 18:46 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Wennigser Straße alarmiert. Es handelte sich hierbei um eine Einsatzübung unter realen Bedingungen. Marc Kohlert, stellvertretender Ortsbrandmeister, und Gruppenführer Dirk Böling haben die Übung ausgearbeitet und kritisch beobachtet. Einsatzleiter Lars Harborth war nach 6:15 Minuten mit dem ersten Fahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen. Zunächst mussten die Feuerwehrleute sich Zugang zum Grundstück verschaffen, da der Hof mit einem elektrischen Tor verschlossen war. Anschließend musste ein Anwohner betreut werden. Als weitere Lage stellte sich heraus, dass noch eine Person in dem Geschäft mit angeschlossener Werkstatt vermisst wird. Durch die Fenster war eine dichte Verrauchung erkennbar. Harborth ließ umgehend eine Wasserversorgung aufbauen sowie den Angriffs- und Sicherungstrupp mit Atemschutz ausrüsten und den Hof ausleuchten. Der Angriffstrupp ging unter Nullsicht (durch Nebelmaschine) zur Menschenrettung vor. Durch die Wärmebildkamera konnte die Person (Übungspuppe mit Taschenwärmer) schnell gefunden und nach draußen gebracht werden. Anschließend ging der Angriffstrupp erneut in das Gebäude um das simulierte Feuer zu „löschen“. Nach insgesamt 25:40 Minuten nach Alarmierung wurde an den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet. Anschließend wurde das Gebäude belüftet.
Da die Feuerwehrleute meist nur einen Teil des Gesamteinsatzes wahrnehmen können, wurde anschließend in einer kurzen Nachbesprechung alles zusammengefasst, die Zeiten genannt und bewertet. Alle Einsatzkräfte konnten das Gebäude betreten. Besonders für den Atemschutztrupp ist es sehr aufschlussreich erneut die Räume bei Sicht zu betreten. Kohlert, Böling und auch Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen waren vom Verlauf der Einsatzübung und den Zeiten sehr zufrieden. Man muss hier berücksichtigen, dass alle Einsatzkräfte zunächst zum Feuerwehrhaus müssen, sich umziehen und dann zur Einsatzstelle ausrücken. Die Lage wird erkannt und der Einsatz nach Prioritäten (z.B. Menschenrettung vor Brandbekämpfung) abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Übung
Barsinghausen
|
|
Übung Regionsfeuerwehrbereitschaft Abschnitt II |
1695 |
|
|
Alarmierungszeit 01.12.2019 um 08:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II
Einsatzbericht
Die 2. Regionsfeuerwehrbereitschaft der Region Hannover hat am 01.12.19 eine Übung in Barsinghausen durchgeführt. Die angenommene Übungslage war, das es auf dem Gelände der Fa. Primagas in der Göbelstr. in Barsinghausen bei Wartungsarbeiten an einem Gas Strassentankwagen zu einer Verpuffung gekommen ist. Hierbei kam es zu mehreren Bränden und es wurden Personen vermisst. Die als erstes eintreffende Ortsfeuerwehr Barsinghausen führte die ersten Maßnahmen durch und alarmierte die Regionsfeuerwehrbereitschaft nach. Die Bereitschaft sammelte sich auf dem Parkplatz der Fa. Bergmann. Eingesetzt waren insgesamt 25 Fahrzeuge mit 110 Einsatzkräften aus den Ortsfeuerwehren, Barsinghausen, Egestorf, Kirchdorf, Großgoltern, Nordgoltern, Landringhausen, Lemmie, Empelde, Ronnenberg, Weetzen, Dedensen, Letter, Lohnde, Seelze, und Wennigsen sowie der Feuerwehrtechnischen Zentrale Ronnenberg. Die durchgeführten Maßnahmen waren die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung auf dem Gelände der Fa. Primagas. Desweiteren wurden zur Heranführung von Löschwasser eine ca. 500 Meter lange Schlauchleitung vom Regenwasserrückhaltebecken Hannoversche Str. Ecke Reihekamp und eine weitere ca. 1.100 Meter lange Leitung von der Röntgenstr. verlegt. Koordiniert wurde der gesamte Einsatz aus dem neuen Einsatzleitwagen 2 der Region Hannover. Zum Abschluss gab es für alle Einsatzkräfte ein schmackhaftes Mittagessen aus dem neuen Küchenwagen der Region Hannover. Brandschutzabschnittsleiter Eberhard Schmidt war mit dem Übungsverlauf zufrieden. Ein besonderer Dank ging an die Fa. Primagas für das zur Verfügung stellen des Firmengeländes und die Ortsfeuerwehr Barsinghausen für das Bereitstellen der Räumlichkeiten zum Mittagessen.
(Text:Harald Nülle, Pressesprecher Regionsfeuerwehrbereitschaft)
Details ansehen
|
November |
Nr. 41
|
|
Übung
Langreder, Suhlenstr.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder |
1984 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2019 um 18:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder
Einsatzbericht Löschbezirksübung der Ortsfeuerwehren Langreder, Kirchdorf und Egestorf.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Hilfeleistung
Steinradweg
|
|
hm1 - eingeklemmte Person zwischen PKW und Hauswand |
3091 |
|
|
Alarmierungszeit 21.11.2019 um 09:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Hausnotrufdienst
Einsatzbericht Um 9:13 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf (Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) sowie die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zu einer eingeklemmten Person zwischen PKW und Hauswand alarmiert. Ein Kamerad befand sich zum Alarmierungszeitpunkt in der Nähe und kam auf dem Weg zum Feuerwehrhaus an der Einsatzstelle im Steinradweg vorbei. Er konnte vor Eintreffen der Kameraden breits den PKW ein Stück zurückschieben und somit die verletzte Person befreien. Die Feuerwehrleute bewegten anschließend den PKW aus der Einfahrt, damit der Rettungsdienst die verletzte Person ungehindert versorgen und transportieren konnte. Da bei einer eingeklemmten Person die Möglichkeiten der Befreiung zunächst unklar sind, wurden entsprechend viele Feuerwehren mit den eventuell nötigen technischen Mitteln alarmiert um bestmöglich vorbereitet zu sein. Da hier die Berfreiung unklompliziert war, konnte ein Teil der Feuerwehrfahrzeuge schon während der Anfahrt wieder einrücken. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren auch der Rettungsdienst, die Polizei und der Hausnotrufdienst der verletzten Person.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Hilfeleistung
Heinrich-Benne-Str.
|
|
h - freier Wasseraustritt aus Hydrant |
2854 |
|
|
Alarmierungszeit 19.11.2019 um 08:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Gegen 8:50 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in die Heinrich-Benne-Str. alarmiert. Aus einem Unterflurhydrant trat Wasser frei aus. Die Wasserfontäne war während der Anfahrt schon aus der Ferne erkennbar. Einsatzleiter Marc Kohlert wollte den Hydrant mit einem Hydrantenschlüssel zudrehen lassen. Dies war jedoch auf Grund eines technischen Defektes nicht mehr möglich. Kohlert forderte daher die Stadtwerke Barsinghausen an. Bis zur Ankunft dieser wurde die Einsatzstelle abgesperrt und die Straßengullys geöffnet, damit die Wassermassen besser abfließen konnten. Die Stadtwerke stellten nach Ankunft sofort das Wasser ab. Anschließend konnte die Einsatzstelle gegen 9:30 Uhr an die Stadtwerke übergeben werden. Im Einsatz waren 9 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
Wennigser Straße
|
|
b1 - ausgel. Rauchwarnmelder, riecht verbrannt, es öffnet keiner |
2315 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2019 um 12:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 12:30 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Wennigser Str. alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus schlug in einer Wohnung ein Rauchmelder Alarm und es roch verbrannt. Einsatzleiter Lars Harborth ließ durch einen Trupp unter Atemschutz angebranntes Essen ins Freie bringen. Anschließend wurde die Wohnung quer gelüftet. Bis 13:00 Uhr waren 18 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen, die Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 37
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Försterbrücke bis Kirche
|
|
BraSiWaDi - Laternenumzug |
1928 |
|
|
Alarmierungszeit 25.10.2019 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Den diesjährigen Laternumzug der Christusgemeinde Egestorf hat unsere Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet. Wir haben die Brandsicherheitswache hierüber übernommen. Zusätzlich haben wir wie immer den Laternenumzug abgesichert indem die Staße entlang der Strecke während des Umzuges gesperrt wurden.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Egestorfer Str.
|
|
bg1 - verm. brennende Gasflasche im Garten |
2123 |
|
|
Alarmierungszeit 21.10.2019 um 21:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 21.10.2019 um 21:30 Uhr wurden die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf und Langreder zu einem zunächst recht undurchsichtigen Einsatz alarmiert. Eine aufmerksame Anwohnerin meldete, dass im Bereich der Egestorfer Straße vermutlich Gasflaschen brennen sollen und kleinere Explosionen zu hören seien. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine sich im Garten befindliche Werkstatt in Brand stand. Hier waren auch kleinere Gaskartuschen gelagert, welche durch die Hitze explodierten. Einsatzleiter Jens Paul setzte umgehend ein Trupp unter Atemschutz mit C-Rohr zur Brandbekämpfung ein. Weitere Trupps standen in Bereitstellung. Eine Ausbreitung auf angrenzende größere Baume und weitere kleinere Schuppen konnte somit erfolgreich verhindert werden. Anschließend wurden Glutnester durch einen weiteren Atemschutztrupp mittels Wärmebildkamera gesucht und abgelöscht. Während des Einsatzes war die Egestorfer Straße in diesem Bereich voll gesperrt. Im Einsatz waren die FF Kirchdorf, FF Egestorf und FF Langreder mit 43 Feuerwehrleuten und 7 Fahrzeugen, sowie Rettungsdienst und Polizei. Einsatzende war gegen 23 Uhr. (Markus Plackner, Gruppenführer FF Kirchdorf)
Details ansehen
|
September |
Nr. 35
|
|
Hilfeleistung
L401 Kirchdorfer Pfahl -> Langreder
|
|
hm1 - Verkehrsunfall eingeklemmte Person, PKW im Graben auf Seite |
2943 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2019 um 10:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Verkehrsunfalldienst (VUD) +++ Verkehrsunfallforschung der Medizinischen Hochschule Hannover
Einsatzbericht
Am Samstag, 28.09.2019 wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf mit den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder sowie die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person aus der L401 alarmiert. Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, war die verunfallte Person bereits von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit worden, so dass die Feuerwehren die Einsatzkräfte zunächst die Einsatzstelle absperrten. Neben den 22 Feuerwehrkameraden und 9 Fahrzeugen waren auch ein Rettungswagen und der Rettungshubschrauber Christoph 4 sowie die Polizei vor Ort. Nachdem dann die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde, konnten die Einsatzkräften wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken.
(Kai Krömer, Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Langreder)
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Deister, Nähe Schutzhütte Stern
|
|
ba1 - brennt Waldboden nähe Schutzhütte |
2139 |
|
|
Alarmierungszeit 22.09.2019 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei
Einsatzbericht
Gerade als die Löschfahrzeuge am Feuerwehrhaus für weitere Einsätze gesäubert und bestückt wurden, kam es zu einer weiteren Alarmierung. Die Löschwassertanks auf den Fahrzeugen waren noch nicht wieder ganz befüllt, die Alarmmeldung: "brennt Waldboden nähe Schutzhütte". Die Einsatzstelle lag im Emmerkenbrink, ca. 600 m unterhalb der Schutzhütte Stern, vom Hauptweg waren es noch über 300 m in den Wald hinein, in Richtung Schnepfenflucht. Es brannte auf einer Fläche von 5x5 m. Die Feuerwehr verlegte eine Schlauchleitung über alte Rückegassen und durch das Dickicht. Auch hier hatte sich das Feuer tief in den Waldboden gefressen und er wurde mit Äxten, Spaten und Dunggabeln umgegraben, um an Glutnester zu gelangen. Abgelöscht wurde das Feuer mit 5.000 Liter aus einem C-Rohr.
Einige dicke Baumwurzeln waren bereits durchgebrannt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen mit 35 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen sowie die Polizei. Einsatzende war um 19 Uhr.
(Text/Fotos: Björn-Sören Geestmann, FFw Barsinghausen)
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Deister, Nähe Bössquelle
|
|
ba1 - Brand ca. 1,5km im Wald |
2064 |
|
|
Alarmierungszeit 22.09.2019 um 15:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei
Einsatzbericht
Zum ersten Flächenbrand im Deister, an diesem Sonntag, wurden die Ortsfeuerwehren Barsinghausen und Egestorf, um 15:17 Uhr, alarmiert. Ca. 200 m oberhalb der Bösquelle glimmten ungefähr 20 m² Waldboden. Um an den Brandherd zu gelangen, musste aufwendig eine Schlauchleitung durch das Dickicht verlegt werden. Das Feuer hatte sich schon tief in den Boden gefressen und wurde mit einem C-Rohr abgelöscht, weiter wurde der Waldboden mit Äxten, Spaten, Schaufeln und Dunggabeln umgegraben, um an die tiefer gelegenen Glutnester zu gelangen.
Aufgrund der hohen sommerlichen Temperaturen wurden die Löscharbeiten in abgespeckter Persönlicher-Schutzausrüstung vorgenommen.
Bei den Löscharbeiten wechselten sich die Kräfte der beiden Ortsfeuerwehren immer wieder ab. Insgesamt 4.300 Liter Löschwasser wurden zur Einsatzstelle gepumpt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen mit 28 Feuerwehrangehörigen und fünf Fahrzeugen sowie die Polizei Barsinghausen. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben, Einsatzende war um 17:00 Uhr.
(Text/Fotos: Björn-Sören Geestmann, FFw Barsinghausen)
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Hirtenweg
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (1. OG) |
1981 |
|
|
Alarmierungszeit 18.09.2019 um 09:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch Vormittag wurde der Löschbezirk Egestorf zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder im ersten Obergeschoss in den Hirtenweg alarmiert. Da niemand öffnete, verschafften sich die Kameradinnen und Kameraden aus Egestorf, Kirchdorf und Langreder zunächst Zugang durch ein auf Kipp stehenden Fenster im Treppenhaus. Aus einer Wohnung waren mehrere Rauchwarnmelder zu hören und Brandgeruch wahrnehmbar. Einsatzleiter Henning Meyer ließ eine Wasserversorgung aufbauen, die Wohnungstür öffnen und einen Trupp unter Atemschutz die Lage in der Wohnung erkunden. Der Trupp konnte ein kleines elektrisches Küchengerät als Auslöser finden und brachte dieses nach draußen. Anschließend wurde die Wohnung gelüftet. Nach ungefähr einer Stunde konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz waren 19 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen, vorsorglich der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Hilfeleistung
Rilkeweg
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür (Hausnotruf) |
2018 |
|
|
Alarmierungszeit 12.09.2019 um 17:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Hilfeleistung
Zahrenkamp
|
|
h - Wasserschaden Keller (1,5m voll) |
2342 |
|
|
Alarmierungszeit 07.09.2019 um 11:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Gegen 11:00 Uhr wurden die Egestorfer Feuerwehrleute zu einem Wasserschaden in den Zahrenkamp alarmiert. Der Keller stand ca. 1,5 m unter Wasser. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ zunächst das Wasser aus dem Keller mittels Turbinentauchpumpe von außen abpumpen. Anschließend wurde von drinnen mit zwei Tauchpumpen und mit dem Öl-Wasser-Sauger der Rest abgepumpt. 11 Kameradinnen und Kameraden waren mit 2 Fahrzeugen bis 13:45 Uhr im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Stadtwerke Barsinghausen.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Hilfeleistung
Ellernstr.
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür (Klopfgeräusche) |
2036 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2019 um 05:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
August |
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Wernnigser Str.
|
|
bi1 - riecht verbrannt, keine Ursache sichtbar, WBK erforderlich |
1934 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2019 um 17:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Gegen 17:30 Uhr meldete sich die Leitstelle Hannover beim Egestorfer Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen. In einem Gebäude an der Wennigser Straße soll es verbrannt riechen ohne erkennbare Ursache. Daraufhin erkundete Sörenhagen zunächst das Gebäude. Im hinteren Teil roch es stark verbrannt. Ein Brand bzw. Rauch war nicht zu finden. Somit ließ er seine Kameraden per DME (Digitale Meldeempfänger) hinzualarmieren um speziell mit der Wärmebildkamera das Gebäude zu erkunden. Da Sörenhagen in privater Kleidung vor Ort war, übernahm der stellvertretende Ortsbrandmeister Marc Kohlert die Einsatzleitung. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete mit der Wärmebildkamera das Gebäude. Die übrigen Kameradinnen und Kameraden bauten vorsorglich die Wasserversorgung auf, stellten den Sicherungstrupp Atemschutz und kontrollierten das Gebäude von außen. Bei der Kontrolle von außen kam auch die Steckleiter zum Einsatz. Es konnte zunächst keine Ursache festegestellt werden. Anschließend wurde das Gebäude erneut ohne Atemschutz kontrolliert. Dabei konnte die Feuerwehr ein mobiles Klimagerät finden, welches stärker gerochen hatte und entfernte dieses aus dem Gebäude. Bis kurz vor 19:00 Uhr waren 18 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen. im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Bergstr.
|
|
b1 - unklare Rauchentwicklung (unbewohntes Gebäude) |
1921 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2019 um 19:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Hohenbostel +++ Ortswehr Wennigsen (Gemeinde Wennigsen)
Einsatzbericht
Am 23.08.2019 meldeten Anwohner der Bergstraße in Barsinghausen über den Notruf 112 eine Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Gebäude. Die Regionsleitstelle Hannover alarmierte daraufhin um 19:58 Uhr die Feuerwehr Barsinghausen und einen Rettungswagen des ASB. Wegen des Stadtfestwochenendes wurden zusätzlich die Feuerwehren aus Egestorf, Hohenbostel und Kirchdorf alarmiert, welche ihre zugewiesenen Bereitstellungsräume (Wilhelm Heß Straße und Egestorfer Straße) anfuhren. Aufgrund eines technischen Defektes konnte die Drehleiter aus Barsinghausen zunächst nicht die Einsatzstelle anfahren. Einsatzleiter Philipp Prinzler ließ daraufhin die Drehleiter der Feuerwehr Wennigsen nachalarmieren. Vor Ort wurde eine Rauchentwicklung im Obergeschoss und Dachbereich festgestellt. Diese konnte auf den Bereich einer Zwischendecke eingegrenzt werden. Hier kam ein erster Trupp von 3 Feuerwehrleuten mit Atemschutzgeräten zum Einsatz. Mit tragbaren Hochdrucklöschern wurde versucht, den Brand zu löschen. Die Kontrolle mit einer Wärmebildkamera zeigte aber, dass diese Maßnahmen nicht den erwünschten Erfolg brachten und das Feuer sich weiter ausbreitete. Parallel begannen die nachfolgenden Einsatzkräfte mit dem Aufbau einer Wasserversorgung zum Gebäude. Dieses gestaltete sich schwierig, da eine Strecke von ca 80 m und mehrere Meter Höhenunterschied überwunden werden musste. Der Besatzung der Drehleiter Barsinghausen gelang es, die enge und steile Zufahrt zu durchfahren und das Fahrzeug vor dem Gebäude aufzustellen. Dieses gelang nur unter größter Vorsicht, da aufgrund der Steigung nur wenige Millimeter zwischen Fahrzeug und Boden blieben. Im weiteren Verlauf musste die Decke in dem betroffenen Bereich mit speziellen Motorsägen und Einreißhaken geöffnet werden. Die brennenden Stellen wurden mit 2 Strahlrohren abgelöscht. Mit mehreren Wärmebildkameras wurden diese Maßnahmen ständig kontrolliert. Alle Arbeiten im Gebäude mussten wegen der Rauchentwicklung mit Atemschutzgeräten durchgeführt werden. Insgesamt kamen hier 11 Feuerwehrleute zum kräftezehrenden Einsatz. Die Einsatzzeit pro Person beträgt bei einer solchen Belastung zwischen 20 bis maximal 30 Minuten. Die Zusammenarbeit in diesem Bereich hat hervorragend funktioniert. Dies ist das Ergebnis regelmäßiger, gemeinsamer Ausbildungsdienste und Übungen. Weitere Atemschutzgeräteträger, auch von der Feuerwehr Wennigsen, standen vor dem Haus in Bereitstellung. Um den hohen Bedarf an Flüssigkeit zu decken, wurden nachdem die Vorräte der Einsatzfahrzeuge aufgebraucht waren, sämtliche Wasservorräte aus dem Feuerwehrhaus Barsinghausen zur Einsatzstelle gebracht. Gegen 21:30 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Um die leeren Atemluftflaschen wieder zu füllen, wurde der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Technischen Zentrale (FTZ) Ronnenberg angefordert. Dieser wird, außerhalb der Betriebszeiten durch die Freiwillige Feuerwehr Ronnenberg besetzt, die mit 4 Feuerwehrleuten vor Ort war. Zwei hauptamtliche Mitarbeiter der FTZ brachten dann noch Ersatzschläuche zur Einsatzstelle, um die Fahrzeuge wieder aufzufüllen. Die eingesetzten Kräfte konnten dann nach und nach entlassen werden. Um 23:00 Uhr konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Barsinghausen die Einsatzstelle verlassen. Bis kurz vor Mitternacht mussten noch Fahrzeuge und Ausrüstung gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden. Insgesamt waren 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei mit 24 Fahrzeugen beteiligt.
Dieser Einsatz hat gezeigt, dass trotz einer Großveranstaltung wie dem Stadtfest, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in Barsinghausen jederzeit gegeben ist. Das Einsatzkonzept, mit der Alarmierung zusätzlicher Ortsfeuerwehren, hat sich bewährt.
Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die gestern im Einsatz waren und nicht das Stadtfest besuchen konnten. Wir wünschen Euch und allen Besuchern des Stadtfestes, jetzt ein ruhiges Festwochenende.
Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Hilfeleistung
Stoppstr.
|
|
h - Wasser im Keller |
2146 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2019 um 21:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Gegen 21:40 Uhr wurde ein kleiner Teil der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Egestorf zur Erkundung in die Stoppstr. alarmiert. Im Keller eines Hauses sollte ca. 15cm hoch Wasser stehen. Die Wasserventile waren bereits abgestellt. Einsatzleiter Sven Sörenhagen stellte einen Defekt an der Heizungsanlage fest und ließ die große DME-Gruppe (digitale Meldeempfänger / "Pieper") alarmieren. Das Wasser wurde mittels Öl-Wasser-Sauger entfernt. Bis 22:40 Uhr waren 19 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Bahngleis Barsinghausen -> Winninghausen
|
|
b - Böschungsbrand am Bahngleis |
1975 |
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2019 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Deutsche Bahn
Einsatzbericht
Zu einem Böschungsbrand, an den Bahngleisen zwischen Barsinghausen und Winninghausen, wurden die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen am 30.07.2019 gerufen. Ein Vogel hatte einen Kurzschluss an der Oberleitung der Bahn verursacht und löste hierdurch einen Böschungs- und Flächenbrand von ca. 180m² aus. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit einem C-Rohr sowie einer Schnellangriffsleitung. Die Seitenbereiche wurden mit Dunggabeln auseinander gezogen, um Glutnester aufzuspüren. Die Polizei veranlasste eine Streckensperrung auf der S-Bahnlinie, diese konnte jedoch nach einer halben Stunde wieder aufgehoben werden. Aufgrund der hohen sommerlichen Temperaturen wurden die Nachlöscharbeiten in abgespeckter Persönlicher-Schutzausrüstung vorgenommen. Der zuständige Landwirt pflügte im Anschluss an alle Maßnahmen die verbrannte Fläche. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen, der Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Barsinghausen, die Polizei Barsinghausen mit zwei Streifenwagen sowie der Notfallmanager der DB. Einsatzende war um 16:15 Uhr.
(Björn-Sören Geestmann, Ortsfeuerwehr Barsinghausen, Öffentlichkeitsarbeit)
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Hilfeleistung
Barsinghausen, Reihekamp
|
|
h-Wasserschaden |
2355 |
|
|
Alarmierungszeit 16.07.2019 um 11:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Aufgrund des abgefahrenen Sprinklerkopfs und der daraus resultierenden Alarmierung um 10:52 Uhr kam es zu einer technischen Hilfeleistung um 11:19 Uhr. Noch an der Einsatzstelle kam die Anfrage des Geschäftsführers zur Unterstützung und Beseitigung des Wassersschadens aus der Produktionshalle. In der Produktionshalle hatten sich über 1.000 Liter Wasser auf über 200 m² verteilt und weiteres Wasser lief aus der abgeschieberten Sprinklerleitung nach. Das Wasser drohte in elektrische Produktionsmaschinen zu laufen und hier einen immensen Schaden zu verursachen. Nachdem der Strom abgeschaltet wurde, fing die Feuerwehr das auslaufende Wasser mit Behältern auf und beseitigte den Wasserschaden am Boden mit Gummischiebern und Wassersaugern, hierfür wurde ein weiterer Wassersauger der Ortsfeuerwehr Egestorf angefordert. Nach über zwei Stunden war die Produktionshalle trocken gelegt, so dass Firmenmitarbeiter mit der Reinigung und Inspektion der Maschinen beginnen konnten. Die Feuerwehr verließ die Einsatzstelle und reinigte ebenfalls ihre eingesetzten Gerätschaften im Feuerwehrhaus. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Kirchdorf, Egestorf und Barsinghausen. Einsatzende war um 13:45 Uhr.
Björn-Sören Geestmann, Ortsfeuerwehr Barsinghausen, Öffentlichkeitsarbeit
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 23
|
|
Hilfeleistung
Deister, Wennigsen, Trail
|
|
hm - Schleifkorbtrage erforderlich |
3384 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2019 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortswehr Wennigsen (Gemeinde Wennigsen) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 18:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz nach Wennigsen in den Deister nachalarmiert. Die Wennigser Kameradinnen und Kameraden waren bereits am "Ladys Only" Trail vor Ort. Eine verletze Person musste auf schonende Weise liegend zum Rettungswagen transportiert werden. Hierfür wurden die Egestorfer hinzugerufen um mittels Schleifkorbtrage die Person transportieren zu können. Unter ärtzlicher Anweisung wurde die Person in die Schleifkorbtrage gelegt und musste anschließend ca. 2 km durch den Deister zum Rettungswagen getragen werden. Dieser sollte den Patienten weiter zum Rettungshubschrauber bringen. Da der Rettungshubschrauber im Deister und am Deisterrand keinen geeigneten Lande- und Übergabeplatz fand, entschied sich das Einsatzteam den Hubschrauber auf dem Schulhof neben dem Egestorfer Feuerwehrhaus landen zu lassen. Die Egestorfer Feuerwehrleute sicherten den Platz entsprechend. Nachdem der Rettungshubschrauber den Schulhof wieder verlassen hatte, war der Einsatz für die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden gegen 20:00 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Hilfeleistung
Schweinesuhle
|
|
h - Erkundung Katze seit 3 Tagen im Baum ca. 10m hoch |
2224 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2019 um 11:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Am Samstag wurde um kurz vor 12:00 Uhr die kleinste Alarmgruppe der Ortsfeuerwehr Egestorf zur Erkundung alarmiert. Am Deisterrand sollte eine Katze seit mehreren Tagen in einem Baum sitzen. Einsatzleiter Christian Kopetsch machte sich mit seinen Kameraden ein Bild von der Lage. Normalerweise finden Katzen nach einiger Zeit selbst den Weg vom Baum herunter. Da laut Aussagen diese Katze nun aber schon seit 3 Tagen hoch im Baum sitzen sollte, entschied sich der Einsatzleiter mit Zustimmung der Besitzerin die Drehleiter aus Barsinghausen hinzu zu alarmieren. Die Abtimmung mit der Besitzerin erfolgte, da eine Tierrettung zu den kostenpflichtigen Einsätzen zählt. Die Drehleiter wurde in Position gebracht. Allerdings stand der betroffene Baum zu weit vom befahrbaren Weg entfernt und der Korb der Drehleiter konnte nicht die Katze erreichen. Die Einsatzmittel der Feuerwehr reichten nicht aus und somit empfahl die Feuerwehr der Besitzerin zu einem Baumkletterer Kontakt aufzunehmen. Die Besitzerin wollte dies tun und so konnten die 9 Feuerwehrleute kurz vor 14:00 Uhr mit ihren 2 Fahrzeugen wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
2218 |
|
|
Alarmierungszeit 07.06.2019 um 20:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst während einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals). Es erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Hilfeleistung
Feuerwehrhaus
|
|
ELO Unwetter Voralarm |
2321 |
|
|
Alarmierungszeit 03.06.2019 um 13:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Die Leitstelle löste um 13:24 Uhr den ELO-Unwetter-Voralarm für die Region Hannover aus. Der Voralarm für die ELO (EinsatzLeitungOrt) dient der Vorbereitung auf eine mögliche größere Schadenslage (hier durch bevorstehendes Unwetter). Auf Grund dessen haben wir vorsichtshalber mit zeitweise 20 Kameradinnen und Kameraden das Feuerwehrhaus Egestorf besetzt. Glücklicherweise verlief das Gewitter in unserem Gebiet glimpflich, so dass wir zu keinem Einsatz ausrücken mussten.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Bahnhof Egestorf
|
|
b - kleines Toilettenhäuschen brennt |
2404 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2019 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Um 17:15 Uhr folgte für die Ortsfeuerwehr Egestorf der zweite Einsatz des Tages. Am Bahnhof in Egestorf sollte die in einer Holzverkleidung stehende Mobiltoilette brennen. Bei Ankunft der Feuerwehr brannt an der Holzverkleidung eine Rolle Toilettenpapier und das Holz in unmittelbarer Umgebung der Rolle. Einsatzleiter Lars Harborth ließ den Kleinbrand mit einem C-Rohr löschen sowie anschließend die Holzverkleidung mit der Wärmebildkamera kontrollieren. Bereits nach 15 Minuten war der Einsatz für die 15 Feuerwehrleute beendet. Vor waren 3 Feuerwehrfahrzeuge sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Stoppstr.
|
|
b1 - Lebensmittelmarkt (ausgelöste Brandmeldeanlage - Fehlalarm) |
2359 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2019 um 14:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 14:53 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf (Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einem Lebensmittelmarkt in die Stoppstr. alarmiert. Mit dem zuständigem Sicherheitsdienst des Marktes wurde das Objekt erkundet. Nachdem Einsatzleiter Lars Harborth ein Feuer ausschließen konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Um 15:25 Uhr konnten die Einsatzkräfte einrücken. Vor Ort waren 30 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen, die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Wennigser Straße
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (Entstehungsbrand im Mehrfamilienhaus) |
2434 |
|
|
Alarmierungszeit 31.05.2019 um 20:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Freitag Abend kurz vor 21:00 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Feuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in ein Mehrfamilienhaus in die Wennigser Straße alarmiert. Vor Ort konnte Einsatzleiter Lars Harborth zunächst das Piepen des Rauchwarnmelders noch hören, doch nach kurzer Zeit verstummte dieser. Von außen gab es auch mit der Wärmebildkamera keine weiteren Hinweise auf ein Feuer. Da Einsatzleiter Harborth aber auch keinen Brand ausschließen konnte, ließ er von seinen Kameraden die Wohnungstür öffnen. Sofort wurde ein kleiner Enststehungsbrand festgestellt und die anderen Bewohner des Hauses ins Freie gebracht. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Entstehungsbrand. Anschließend wurde die Wohnung mittels Druckbelüfter vom Brandrauch befreit und konnte später an den Mieter übergeben werden. Insgesamt im Einsatz waren 41 Feuerwehrleute mit 7 Fahrzeugen, vorsorglich der Rettungsdienst und die Polizei. Gegen 22:10 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
First Responder
|
|
hm - First Responder |
2202 |
|
|
Alarmierungszeit 18.05.2019 um 11:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht First Responder / Unterstützung Rettungsdienst (keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Stoppstraße
|
|
h - Hydrantendeckel in Scheibe von Bushaltestelle |
2932 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2019 um 18:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Landesstraßenmeisterei +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Gegen 18:30 Uhr kontaktierte die Leitstelle den Egestorfer Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen. An der Bushaltestelle "Egestorf Weberstraße" war ein Hydrantendeckel in eine Glasscheibe des Wartehäuschens geflogen und die Stabilität des Häuschens sei wahrscheinlich gefährdet. Die Polzei war vor Ort und ließ von der Straßenmesterei bereits den Hydrantendeckel mittels Warnbake gegen ein erneutes Wegschleudern sichern. Ortsbrandmeister Sörenhagen machte sich zunächst selbst ein Bild von der Einsatzstelle und ließ gegen 18:50 Uhr seine Ortsfeuerwehr alarmieren. Da Sörenhagen selbst mit aufsichtspflichtigen Kindern vor Ort war, übergab er die Einsatzstelle nach Eintreffen seiner Feuerwehrleute an seinen Stellvertreter Marc Kohlert. Dieser ließ zunächst das restliche Glas aus dem Rahmen entfernen und die Gosse und den Gehweg fegen. Anschließend musste aus Sicherheitsgründen die bereits teils gelöste Innenverkleidung des Daches abgenommen werden. Da durch die fehlende Glasscheibe die Stabilität des Wartehäuschens nicht mehr vollständig gegeben war, wurden die Pfeiler mittels Seil an einem Baum fixiert. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke Barsinghausen übergeben. Gegen 20:00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Im Einsatz waren 9 Feuerwehrleute mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF8), die Polizei, die Landesstraßenmeisterei und die Stadtwerke.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Heinrichstr.
|
|
b1 - 4. OG Rauch im Flur, Geruch nach verbranntem Essen |
2245 |
|
|
Alarmierungszeit 02.05.2019 um 18:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag um 18:35 Uhr wurden der Löschbezirk Egestorf (bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) in die Heinrichstraße alarmiert. Im 4. OG sollte Rauch und Geruch von verbranntem Essen im Flur sein. Während der Erkundung ließ Einsatzleiter Sven Sörenhagen vorsorglich eine Wasserversorgung aufbauen und die Trupps in Bereitstellung warten. Es stellte sich heraus, dass die Bewohner das angebrannte Essen bereits selbst löschen konnten. Somit musste die Feuerewehr nicht weiter tätig werden. Gegen 19 Uhr konnten die 36 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen wieder einrücken. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
2319 |
|
|
Alarmierungszeit 01.05.2019 um 20:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilfelose Person hinter verschlossener Tür - keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
April |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Geibelstraße
|
|
b - Gasflasche, nach versuchter Automatensprengung |
2817 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2019 um 04:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Stadtwerke Barsinghausen +++ Delaborierer (Landeskriminalamt)
Einsatzbericht Montag Nacht gegen 4:00 Uhr wurden die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden zu einem Brandeinsatz in die Geibelstraße geweckt. Im Vorraum der Sparkasse sollte nach versuchter Automatensprengung eine Gasflasche brennen. Die Gefahr bei Gasflaschen besteht darin, dass sich durch Hitzeeinwirkung innerlich das Gas schnell ausbreitet und dadurch die Gasflasche zerbersten kann, oder dass ein schädliches Gas entweicht. Von außen war kein Anzeichen für einen Brand erkennbar. Die Feuerwehr baute vorsorglich einen 3-fachen Löschangriff auf. Erstmals kam die vor kurzem für die Ortsfeuerwehr gelieferte Wärmebildkamera zum Einsatz. Gerade diese war eine gute Unterstützung zur Lageerkundung und Entscheidungshilfe für die Einsatztaktik. Mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte festegestellt werden, dass die Gasflasche dem Raum angepasste Temperaturen hatte. Die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen wurde mit ihrem Gasspürmesssatz nachalarmiert. Nachdem der Raum gasfrei gemessen wurde, konnte die Barsinghäuser Feuerwehr wieder abrücken. Die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden leuchteten die Einsatzstelle aus und sperrten mit Hilfe der Polizei die Einsatzstelle großräumig ab bis die Delaborierer (Spezialkräfte des Landeskriminalamtes) eintrafen. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Gegen 6:00 Uhr konnte die Feuerwehr ins Feuerwehrhaus einrücken. Im Einsatz waren insgesamt 21 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen die Polizei inkl. Spezielkräften sowie die Stadtwerke Barsinghausen (da 2 Hydranten beim Einsatz defekt gingen).
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Gasthaus Reinecke
|
|
BraSiWaDi - Osterfeuer |
2210 |
|
|
|
März |
Nr. 10
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
2194 |
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2019 um 13:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür - keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandeinsatz
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder und Brandgeruch |
2442 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2019 um 18:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstag Abend trafen sich die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden zum Dienst (Training) der Einsatzabteilung. Wenige Minuten vor Dienstbeginn wurden sie gemeinsam mit ihren Nachbarwehren Kirchdorf und Langreder zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder und Brandgeruch in die Stoppstraße alarmiert. Für Einsatzleiter Marc Kohlert stellte sich bei der Lageerkundung schnell heraus, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden. Im Treppenhaus hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst und es roch verbrannt. Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung zeigte die Ursache: eine trocken gelaufene Duftlampe. Diese hatte sie bereits selber gelöscht. Somit konnten die Nachbarwehren während der Anfahrt zur Einsatzstelle umkehren. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet und der Dienst konnte mit etwas Verspätung beginnen. An der Einsatzstelle waren 3 Feuerwehrfahrzeuge mit 16 Feuerwehrleuten, die Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1570 |
|
|
Alarmierungszeit 09.03.2019 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst zur Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1535 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2019 um 19:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst zu einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Feldweg Buchenweg > Rottkampweg
|
|
b - Böschungsbrand |
2755 |
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2019 um 16:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei
Einsatzbericht Um 16:11 Uhr wurden die Egestorfer Feuerwehrleute zu einem Böschungsbrand alarmiert. In der Verlängerung vom Buchenweg Richtung Rottkampweg brannten ca. 10m² Böschung. Einsatzleiter Marc Kohlert ließ mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges das Feuer löschen. Anschließend ließ er das direkte Umfeld wässern um ein Wiederaufkommen des Feuers zu verhindern. Gegen 16:40 Uhr war der Einsatz beendet. Insgesamt vor Ort waren 10 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
2583 |
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2019 um 14:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Hilflose Person hinter verschlossener Tür - es erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Leibnizstr.
|
|
b1 - Schornsteinbrand Wohnhaus |
3157 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2019 um 15:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Schornsteinfeger
Einsatzbericht Um 15:05 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder sowie der Bezirksschornsteinfeger zu einem Schornsteinbrand in die Leibnizstraße alarmiert. Bei einem Schornsteinbrand geht die größte Gefahr von einer Ausbreitung entlang des Schornsteinzuges im Haus aus. Die Hitze kann so hoch steigen, dass sich Gegenstände oder Tapete selbst entzünden können. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ daher eine Wasserversorgung aufbauen und den kompletten Schornsteinzug im gesamten Haus von Trupps (vorsorglich mit Atemschutz) überwachen. Dazu mussten auch kleine Möbelstücke und Bilder von der betroffenen Wand entfernt werden. Das Feuer im Schornstein darf nicht mit Wasser gelöscht werden, da es sich als Wasserdampf im engen Schornsteinzug explosionsartig in alle Richtungen ausbreiten und somit das Haus stark schädigen würde. Der Schornsteinfeger stellte fest, dass der Brand weiterhin anhielt und begann von unten zu kehren. Da sich ein sicheres Kehren vom Dach nicht ohne Weiteres durchführen ließ, wurde die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zwecks Drehleiter und Wärmebildkamera nachalarmiert. Über die Drehleiter konnte der Schornsteinfeger den Brand komplett auskehren. Die Feuerwehr brachte die ausgekehrten Brandrückstände ins Freie und löschte diese dort ab. Nachdem mit der Wärmebildkamera das Gebäude abschließend überprüft wurde, konnten die Feuerwehrleute gegen 16:30 Uhr den Einsatz beenden. Die Feuerwehr war mit 10 Fahrzeugen und insgesamt 50 Einsatzkräften vor Ort. Außerdem waren der Bezirksschornsteinfeger, die Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - Ölfleck |
2384 |
|
|
Alarmierungszeit 16.01.2019 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen wurde von einem Bürger telefonisch über einen größeren Ölfleck auf der Straße informiert. Da er selber nicht im Ort war, ließ er eine Kameradin, die in der Nähe wohnt, den Ölfleck abstreuen und das Bindemittel wieder aufnehmen.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
h - Gerüstteile lösen sich |
3235 |
|
|
Alarmierungszeit 13.01.2019 um 23:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Hohenbostel +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Polizei
Einsatzbericht Die Egestorfer Feuerwehr wurde am Sonntag Nacht um 23:43 Uhr in Straße Die Heide alarmiert. An einem 7-geschossigem Haus drohten Gerüstteile zu stürzen. Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen ließ nach erster Lageerkundung die Fachgruppe Absturzsicherung - bestehend aus der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen und den Ortsfeuerwehren Großgoltern und Hohenbostel - nachalarmieren. Das Gebäude wurde ausgeleuchtet und Gefahrenbereiche abgesperrt. Die gelösten Gerüstteile wurden durch die Fachgruppe Absturzsicherung über das Dach entfernt. Mittels Drehleiter wurde ein Werbeplakat an anderer Seite entfernt. Im Einsatz waren 34 Feuerwehrleute mit insgesamt 9 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Hilfeleistung
Bahnhof Kirchdorf
|
|
hm3 - Bahnhof Kirchdorf mit Personenschaden |
3733 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2019 um 17:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Deutsche Bahn +++ Verkehrsunfalldienst (VUD) +++ Notfall-Seelsorge
Einsatzbericht Kurz vor 18:00 Uhr wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf (bestehend aus den Feuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) sowie der Schwerpunktwehr Barsinghausen zu einem Unfall am Kirchdorfer Bahnhof mit Personenschaden alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich eine Person im Gleisbett eingeklemmt unterm Zug. Die Einsatzstelle wurde umgehend ausgeleuchtet und die Person befreit. Mit lebensbedrohlichen Verletzungen wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben. Zeugen, Zuginsassen und Lokführerin wurden zunächst betreut. Personen, die auch seelsorgerisch betreut werden mussten bzw. wollten, ließ Einsatzleiter Markus Plackner hierzu in das Feuerwehrhaus Barsinghausen bringen. Die Zuginsassen wurden mit einem Bus zum Bahnhof Barsinghausen gebracht. Insgesamt im Einsatz waren 11 Feuerwehrfahrzeuge, beide stellv. Stadtbrandmeister, der Rettungsdienst, die Polizei, Notfallmanager der Deutschen Bahn, die Notfall-Seelsorge und der Verkehrsunfalldienst mit einer Gesamtstärke von 81 Einsatzkräften. Für die Feuerwehr war der Einsatz gegen 20:45 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2018
|
Dezember |
Nr. 53
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
2493 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2018 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst während einer Veranstaltung in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Person hinter verschlossener Tür |
2511 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2018 um 02:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (Türöffnung - keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
2528 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2018 um 23:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
November |
Nr. 50
|
|
Brandeinsatz
Bahnhof Egestorf
|
|
b1 - Rauchwarnmelder deutlich hörbar, Örtlichkeit unklar |
2629 |
|
|
Alarmierungszeit 21.11.2018 um 20:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder wurden gegen 20:30 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Dieser war am Bahnhof Egestorf Ecke Rosenstraße deutlich zu hören, die genaue Örtlichkeit des Warnmelders war jedoch unklar. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass am Bahnsteig im Mülleimer ein Rauchwarnmelder piepte. Für den Fehlalarm waren 27 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen für ca. 15 Minuten im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Brandeinsatz
Barsinghausen, Steinweg
|
|
b2 - Dachstuhlbrand |
3601 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2018 um 07:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Winninghausen +++ Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Hohenbostel +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Stadt Barsinghausen +++ Energieversorger +++ Technisches Hilfswerk Ronnenberg
Einsatzbericht Am Sonntag, den 18.11.2018 um 07:38 Uhr, wurde die Feuerwehr Barsinghausen zu einem Dachstuhlbrand in den Steinweg alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge schlugen bereits offene Flammen aus dem Dachstuhl. Um weitere Einsatzkräfte vor Ort zu haben, wurde Sirenenalarm für Barsinghausen ausgelöst und die Feuerwehren Egestorf und Kirchdorf nachalarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurden noch die Wärmebildkamera der Feuerwehr Großgoltern und die Fachgruppe Absturzsicherung (bestehend aus den Feuerwehren Barsinghausen, Großgoltern und Hohenbostel) alarmiert. Eingesetzt wurden 5 Strahlrohre und 13 Trupps, je 2 Feuerwehrleuten, mit Atemschutzgeräten. Der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Technischen Zentrale Ronnenberg (besetzt mit Kameraden der Feuerwehr Ronnenberg) füllte vor Ort die verbrauchten Atemluftflaschen. Durch das Personal der FTZ wurden vor Ort die verschmutzten Schläuche ausgetauscht. Da das Löschwasser auf der Straße gefror, sorgte der Bereitschaftsdienst vom Bauhof mit Streusalz für Abhilfe. Der Energieversorger schaltete das Gebäude stromlos, um eine Gefährdung für die Feuerwehrleute auszuschließen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde noch ein Baufachberater des Technischen Hilfswerkes aus Springe angefordert, um die Statik des Gebäudes zu beurteilen. Die Verpflegung der insgesamt 116 Einsatzkräfte übernahm die Feuerwehr Winninghausen. Ein Rettungswagen des ASB Barsinghausen stand während der gesamten Einsatzzeit in Bereitstellung bereit. Die Besatzung brauchte jedoch nicht tätig werden, da weder Bewohner noch Feuerwehrleute verletzt wurden. Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Personen, der Großteil davon freiwillige Feuerwehrleute, die ihren Beitrag zum Gelingen dieses Einsatzes beigetragen haben und wünschen Euch einen ruhigen Restsonntag. Herzlichen Dank natürlich auch an die Nachbarn, die Getränke, Brötchen und ihre Toiletten zur Verfügung gestellt haben. Ein Zeichen für die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit. [Text: Henk Bison (Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadtfeuerwehr Barsinghausen)]
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Baby hinter verschlossener Tür |
2558 |
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2018 um 12:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 12:08 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz alarmiert. Eine Mutter war aus der Wohnung ausgesperrt, der Schlüssel befand sich in der Wohnung. Ihr 8 Monate altes Baby befand sich alleine in der Wohnung. Einsatzleiter Marc Kohlert stellte bei der Lagererkundung fest, dass die Balkontür der Wohnung im zweiten Obergeschoss offen stand. Ein Kamerad ging über die Steckleiter in die Wohnung und öfnete die Tür. Das Baby konnte der Mutter wohl auf übergeben werden. Gegen 12:30 Uhr waren die Feuerwehrleute wieder eingerückt. Im Einsatz waren 8 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug sowie der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 47
|
|
Hilfeleistung
Wald
|
|
h - ausleuchten |
2132 |
|
|
Alarmierungszeit 30.10.2018 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Da Feuerwehrleute im Einsatz ein breites Spektrum von Aufgaben erfüllen müssen, gibt es immer wieder Wünsche von einzelnen Kameradinnen oder Kameraden einige Themen in kleiner Runde zu intensivieren. So ergab es sich, dass wir beim Aufbau der neuen Spielgeräte am Waldspielplatz das Ausleuchten übernahmen und mit unserem TLF (Tanklöschfahrzeug) unter Realbedingungen das Thema intensivierten. Am TLF steht uns dafür der Lichtmast sowie ein mobiles Lichtequipment mit Stromerzeuger zur Verfügung. Bei ernsten Einsätzen (wie z.B. eingeklemmte Person bei einem Verkehrsunfall) muss in der dunklen Jahreszeit bzw. nachts neben vielen anderen Aufgaben schnell für Licht gesorgt werden. Die Schwierigeit besteht dann darin, dass unter Zeitdruck im Dunkeln alle Handgriffe sitzen müssen.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Str.
|
|
h - ölspur |
2026 |
|
|
Alarmierungszeit 30.10.2018 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Auf der Nienstedter Str. befand sich ein größer Ölfleck. Unser Ehrenbrandmeister wurde aus der Bevölkerung hierauf angesprochen. Nach kurzer Lageerkundung, stellte er fest, dass er hierfür keine weiteren Kräfte alarmieren muss. Er selbst holte er aus dem Feuerwehrhaus Ölbindemittel und streute den Fleck ab.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Hilfeleistung
Wald
|
|
h - ausleuchten |
1974 |
|
|
Alarmierungszeit 29.10.2018 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Da Feuerwehrleute im Einsatz ein breites Spektrum von Aufgaben erfüllen müssen, gibt es immer wieder Wünsche von einzelnen Kameradinnen oder Kameraden einige Themen in kleiner Runde zu intensivieren. So ergab es sich, dass wir beim Aufbau der neuen Spielgeräte am Waldspielplatz das Ausleuchten übernahmen und mit unserem TLF (Tanklöschfahrzeug) unter Realbedingungen das Thema intensivierten. Am TLF steht uns dafür der Lichtmast sowie ein mobiles Lichtequipment mit Stromerzeuger zur Verfügung. Bei ernsten Einsätzen (wie z.B. eingeklemmte Person bei einem Verkehrsunfall) muss in der dunklen Jahreszeit bzw. nachts neben vielen anderen Aufgaben schnell für Licht gesorgt werden. Die Schwierigeit besteht dann darin, dass unter Zeitdruck im Dunkeln alle Handgriffe sitzen müssen.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
2139 |
|
|
Alarmierungszeit 27.10.2018 um 18:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht
Brandsicherheitswachdienst während einer Veranstaltung in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
2530 |
|
|
Alarmierungszeit 26.10.2018 um 08:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (hilflose Person hinter verschlossener Tür - es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Laternenumzug
|
|
BraSiWaDi - Laternenumzug |
2503 |
|
|
Alarmierungszeit 19.10.2018 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Beim diesjährigen Laternenumzug der Christuskirche waren wir wieder zum Brandsicherheitswachdienst dabei. Außerdem beteiligte sich unsere Jugendfeuerwehr als Fackelträger und man konnte einige Laternen von Flammi dem Löschdrachen sehen, die unsere Kinderfeuerwehrkinder bei den letzten Diensten gebastelt haben. Der Laternenumzug wurde musikalisch von den Musikzügen der Feuerwehren Egestorf und Goltern begleitet. Vom Denkmal ging es bis zur Wiese am Gemeindehaus. Dort wurden noch ein paar Lieder gespielt und ein Lagerfeuer entzündet. Die Kirchengemeinde sorgte für Speis und Trank.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brandeinsatz
Wilhelm-Heß-Str.
|
|
b - kleinbrand |
2134 |
|
|
Alarmierungszeit 03.10.2018 um 18:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen
Einsatzbericht Aufgrund einer geänderten Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) wurden wir mitalarmiert und fuhren den Bereitstellungesraum an. Da wir aber nicht an der Einsatzstelle benötigt wurden, wurden wir aus dem Einsatz entlassen.
Details ansehen
|
September |
Nr. 40
|
|
Hilfeleistung
Kirchdorfer Pfahl (L401 Egestorf > Langreder)
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
3134 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2018 um 08:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Verkehrsunfalldienst (VUD) +++ Landesstraßenmeisterei
Einsatzbericht Freitag Morgen um 8:55 Uhr wurde die Egestorfer Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf Höhe des Kirchdorfer Pfahl (L401 Egestorf Richtung Langreder) waren 2 PKW frontal ineinander gefahren. Die Egestorfer Feuerwehrleute sicherten mit der Polizei die Einsatzstelle ab. Außerdem klemmten die Kameraden die Batterien beider PKWs ab. Auf Grund der Alarmierung wurde der Ölschadenanhänger der Feuerwehr mit an die Einsatzstelle genommen. Nachdem Abschlepper die betroffenden PKWs entfernten, konnte Einsatzleiter Marc Kohlert die Einsatzstelle an die Landesstraßenmeisterei übergeben. Da diese selbst vor Ort war, wurde die Straße dann durch eine Kehrmaschine gereinigt. Im Einsatz 8 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen und dem Ölschadenanhänger. Außerdem im Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei, die Verkehrsunfallforschung und die Landesstraßenmeisterei.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Brandeinsatz
Meppen
|
|
Moorbrand |
4103 |
|
|
Alarmierungszeit 24.09.2018 um 13:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg (FTZ) +++ Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Großgoltern +++ Ortsfeuerwehr Nordgoltern +++ Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II +++ Ortswehr Letter (Stadt Seelze) +++ Ortswehr Empelde (Stadt Ronnenberg)
Einsatzbericht Berichte des Pressesprechers der Stadtfeuerwehr Barsinghausen Henk Bison:
Stand 24.09.2018 abends:
Auf Anforderung des Landkreises Emsland befinden sich zur Zeit Einsatzkräfte aus Teilen der Regionsfeuerwehrbereitschaft 2 auf dem Weg nach Meppen. Sie sollen dort bei der Bekämpfung des Moorbrandes auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 unterstützen. 38 Feuerwehrleute aus Barsinghausen, Egestorf, Großgoltern, Nordgoltern, Empelde und Letter sind um 17:30 Uhr mit 8 Fahrzeugen abgerückt. Geplant ist der Einsatz vorerst bis zum Mittwoch. Teile der Regionsfeuerwehrbereitschaft 5 (Langenhagen, Burgwedel, Isernhagen, Wedemark) sind mit 7 Fahrzeugen ebenfalls auf dem Weg. Momentan befinden sich in Meppen auch noch Feuerwehren aus der RFB 1 (Neustadt, Wunstorf und Garbsen) im Einsatz.
Wir wünschen den eingesetzten Feuerwehrleuten eine gute Fahrt und dass sie alle Gesund wieder kommen.
Stand 25.09.2018 nachmittags:
Hier mal ein Update zum Einsatz in Meppen mit Stand von heute morgen:
Eingesetzte Einsatzkräfte:
FF Barsinghausen mit einem Einsatzleitwagen und 4 Feuerwehrleuten FF Egestorf mit einem Tanklöschfahrzeug und 3 Feuerwehrleuten. FF Großgoltern mit einem Tanklöschfahrzeug und 8 Feuerwehrleuten. FF Nordgoltern mit einem Löschgruppenfahrzeug und 7 Feuerwehrleuten. FF Empelde und Letter jeweils mit einem Tanklöschfahrzeug und je 6 Feuerwehrleuten. 2 Fahrzeuge der Feuerwehr-Technischen-Zentrale Ronnenberg mit 4 Feuerwehrleuten.
Fahrzeuge und Personal sind gestern Abend unbeschadet in Meppen angekommen. Sie wurden in einer Berufsschule untergebracht und werden dort vom DRK versorgt. Gemeinsam mit der Bereitschaft 5 soll es heute in das weitläufige Einsatzgebiet gehen.
Stand 26.09.2018 abends:
Einsatz in Meppen ist beendet.
Die Einsatzkräfte der Regionsfeuerwehrbereitschaft 2 sind wieder zurück in ihren Standorten. Ursprünglicher Auftrag war es, die Ortschaft Stavern vor eventuell überspringendem Feuer, vom Bundeswehrgelände auf die Ortschaft schützen. Aufgrund der Wetterlage war das nicht mehr nötig. Somit erhielten sie die Aufgabe, den Moorbrand direkt auf dem BW Gelände zu bekämpfen. Von gestern Abend, bis heute morgen um sechs Uhr wurden dabei ca.100.000 Liter Wasser auf die Moorfläche ausgebracht. Vielen Dank an die beteiligten KameradInnen für ihren Einsatz.
Details ansehen
|
August |
Nr. 38
|
|
Übung
|
|
Regionsfeuerwehrbereitschaft, Abschnitt II, Sammelpunkt FTZ Ronnenberg |
3068 |
|
|
Alarmierungszeit 25.08.2018 um 05:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II
Einsatzbericht Übung Regionsfeuerwehrbereitschaft, Abschnitt II
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Brandeinsatz
Barsinghausen
|
|
b - Holzhüttenbrand |
2655 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2018 um 03:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Barsinghausen +++ Ortsfeuerwehr Hohenbostel
Einsatzbericht Auf Grund der geänderten Alarm- und Ausrückeordnung zum Stadtfest wurden wir zum Einsatz in Barsinghausen mitalamiert. Wir fuhren den festgelegten Bereitstellungsraum an. Nachdem die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen die Lage erkundet und den Brand unter Kontrolle hatte, wurden wir vom Einsatzleiter entlassen und konnten vom Bereitstellungsraum zurück zum Feuerwehrhaus fahren. (Die oben genannten Zeiten und Fahrzeuge betreffen ausschließlich unsere Ortsfeuerwehr Egestorf.)
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
2330 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2018 um 15:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht hilflose Person hinter Tür - es ergfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Leibnizstr.
|
|
b - Dachstuhlbrand |
2379 |
|
|
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Bergstr.
|
|
b - Waldbrand |
2239 |
|
|
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Deisterstr.
|
|
b - Waldbrand |
2150 |
|
|
|
Nr. 32
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Kind im Auto |
2359 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2018 um 17:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Person in Notlage - es erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Kammweg
|
|
b - Waldbrand |
2061 |
|
|
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Stoppstr.
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnemelder |
2058 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2018 um 13:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder
Einsatzbericht In einer Wohnung hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Die Wohnungstür wurde geöffnet und die Wohnung auf einen möglichen Brand überprüft. Es konnte jedoch keine Feuer festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Die Heide
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnemelder |
2133 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2018 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf +++ Ortsfeuerwehr Kirchdorf +++ Ortsfeuerwehr Langreder +++ Polizei
Einsatzbericht In einer Wohnung hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Die Wohnungstür wurde geöffnet und die Wohnung auf einen möglichen Brand überprüft. Es konnte jedoch keine Feuer festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
2095 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2018 um 22:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Egestorf
Einsatzbericht Nach kurzer Zeit kam über die Einsatzleitstelle Alarmabbruch. Die Einsatzstelle wurde somit nicht mehr angefahren.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Hilfeleistung
|